Qualität
Das Qualitätsmanagement der Schulthess Klinik sorgt dafür, dass die hohen externen wie auch internen Anforderungen an die Qualität unserer Leistungen nachhaltig erfüllt werden.
Das Qualitätsmanagement der Schulthess Klinik sorgt dafür, dass die hohen externen wie auch internen Anforderungen an die Qualität unserer Leistungen nachhaltig erfüllt werden.
Eine Extremitätenrekonstruktion ist nur möglich durch genaue Kenntnisse des natürlichen Verlaufs der Erkrankung, durch die Anwendung hoch spezialisierter Verfahrenstechniken und eine möglichst genaue Definition eines individuell abgestimmten Behandlungsplans.
Eine langstreckige Versteifungsoperation kann bei Wirbelsäulenverkrümmungen von Erwachsenen die beste Lösung sein. Doch weshalb treten bei einigen Patienten mechanische Komplikationen nach einer solchen Operation auf? Unser Forschungsteam ist innerhalb der European Spine Study Group und gemeinsam mit der ETH Zürich den Ursachen auf der Spur. Mit dem Ziel, die Behandlungen solcher Patienten weiter zu verbessern und zu personalisieren.
Knorpelschäden und Knorpelknochenschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufig anzutreffendes Krankheitsbild. Neben der oftmals eingeschränkten Funktionsfähigkeit des Kniegelenks verläuft parallel ein in der Regel stummer, aber kritisch anzusehender morphologischer Verschlimmerungsprozess im Bereich des Kniegelenks. Davon können auch bereits sehr junge Patienten betroffen sein, welche sich noch in ihrer Wachstumsphase (vor der Pubertät) befinden. In diesem Fall ist oft der dem Knorpel unterliegende Knochen aufgrund einer verminderten Durchblutungssituation initial betroffen. Erst im Verlauf setzt die Zerstörung des artikulären Knorpels ein. Dieses Krankheitsbild nennt man Osteochondrosis dissecans (OD).
Ein ambitionierter Freizeitkletterer reisst sich in der Steilwand beim Klettern den grossen Brustmuskel. Eine seltene, für den Sportler jedoch schwere Verletzung. Erfahren Sie im Fallbeispiel mehr zur Diagnostik und Behandlung einer Ruptur des Musculus pectoralis major und wie es dem Patienten heute geht.
Eine aktive Freizeitsportlerin stürzt bei einer Schneeschuhwanderung im Urlaub bei bestem Wetter einen Hang hinunter. Sie wird durch die REGA ins Spital gebracht und dort umfangreich untersucht. Diagnose: Bruch der Halswirbelsäule. Trotz der schwerwiegenden Verletzung entscheidet sie sich zur Heimreise nach Zürich. Erfahren Sie im Beispiel mehr zur weiteren Diagnostik und notfallmässigen Operation und wie es der Patientin heute geht.
Knorpelschäden im Kniegelenk sind häufig. Unbehandelt führen diese zu einer starken Belastung des Gelenks und erhöhen die Gefahr der Entwicklung einer Arthrose. Mit einer Knorpeltransplantation kann der verfrühte Gelenkverschleiss verhindert und die schmerzfreie Funktion des Kniegelenks wieder hergestellt werden.
Notfälle in der Wirbelsäulenchirurgie sind selten. Bei welchen Rückenproblemen ist aber sofortiges Handeln oder dringend eine Operation nötig? An welchen Alarmsignalen erkennt man diese? Unser Praxistipp gibt Ihnen eine Wegleitung, wann und wie Sie im Praxisalltag sofort handeln sollten.
eSport erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Professionalisierung, auch in der Schweiz. Der durchschnittliche Schweizer eSportler spielt etwa 11 Stunden pro Woche, 10% sogar mehr als 20 Stunden. Welchen Einfluss hat der sportliche Wettkampf mit Computerspielen auf die Gesundheit der eSportler? Was tun bei gesundheitlichen Folgen? Oder noch besser: Wie beugt man solchen vor? Erfahren Sie mehr.
Eine 52-jährige eigenständige Pflegefachfrau beklagt seit nunmehr 4 Monaten eine Schmerzverstärkung im Bereich ihrer linken Achillessehne, seit wenigen Wochen nun auch beginnend über einen Fusssohlenschmerz im Bereich der Ferse. Sie ist zusätzlich zu ihrem Beruf sportlich aktiv tätig. Seit bereits ca. 20 Jahren begleiten sie wiederholt Schmerzen oder Beschwerden im Bereich der Achillessehne, manchmal mehr einseitig, gelegentlich auch die Seite wechselnd. Manchmal käme es auch zu Beschwerden – Kribbeln – im Vorfussbereich an der Fusssohle.
Im Laufe der letzten 30 bis 40 Jahre hat sich in der Strategie der Behandlung von Meniskusverletzungen einiges grundlegend geändert. Nicht zuletzt haben zu diesem Fortschritt Erkenntnisse in der Biomechanik des Kniegelenkes, die Entwicklung der arthroskopischen Chirurgie und die MRI-Diagnostik beigetragen. Unser Praxistipp zeigt, warum Meniskusriss nicht gleich Meniskusriss ist und welche Behandlungsmöglichkeiten heute infrage kommen.
Aus den zahlreichen Publikationen finden Sie einige Highlights unserer Forschungsarbeit. Diese bringen behandlungsrelevante Erkenntnisse hervor, die wir im eigenen klinischen Alltag umsetzen, aber auch mit unseren Publikationen und Lehrtätigkeiten Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland zur Verfügung stellen.
Diverse renommierte Awards zeichnen die Arbeit und wissenschaftliche Publikationen von Mitarbeitenden der Schulthess Klinik aus. Wir freuen uns, ein so engagiertes Team zu haben und gratulieren herzlich.
Die Schulthess Klinik beachtet den Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Kunden, d. h. die Regeln des Datenschutzes, insbesondere die Vorschriften des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn i) der Betroffene eingewilligt hat, ii) diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder iii) das DSG, die DSGVO oder ein anderes Gesetz die Verarbeitung erlaubt oder vorschreibt.