Patienteninformationen

Damit Sie sich auf Ihren Aufenthalt optimal vorbereiten können und sich bei uns wohlfühlen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
A–C
Abwesenheit vom Zimmer
Wenn Sie Ihr Zimmer verlassen, informieren Sie bitte das Pflegeteam darüber, wo Sie hingehen, damit Sie in wichtigen Fällen erreichbar sind (Arztvisiten etc.).
Alkoholische Getränke
Beachten Sie, dass Alkohol einen Einfluss auf die Wirkung der Medikamente haben kann. Besprechen Sie deshalb vorab die Konsumation von alkoholischen Getränken mit Ihrem Arzt.
Ärztliche Betreuung/Arztvisiten
Für Ihre Betreuung ist Ihr Operateur (Chirurg) direkt verantwortlich, er trifft alle notwendigen Anordnungen. Ihre Ärztin/Ihr Arzt steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung und bespricht die weiteren Behandlungen mit Ihnen und dem Pflegeteam. Die täglichen Arztvisiten finden am Vormittag zwischen 9 und 12 Uhr statt. Wir empfehlen Ihnen, sich allfällige Fragen an den Arzt im Vorfeld zu notieren.
Austritt
Ihr Austrittstag wird frühzeitig mit Ihnen besprochen. Planen Sie die Austrittszeit zwischen 9 und 10 Uhr ein. Bitte melden Sie sich bei unserem Hauptempfang ab, wenn Sie die Klinik verlassen. Über Nachbehandlungen, Kontrollen und Besonderheiten nach Ihrem Austritt klären Sie Ihr Arzt, die Pflegefachpersonen und das Team der Physiotherapie auf. Falls Sie es wünschen, besteht die Möglichkeit, Ihre ambulante Therapie nach dem Austritt weiterhin in unserer Klinik durchzuführen.
Bekleidung
Wir empfehlen, folgende Sachen für Ihren Klinikaufenthalt mitzubringen:
- Schlafanzug oder Nachthemd
- Bequeme Kleider/Trainingsanzug
- Unterwäsche/Socken
- Geschlossene stabile Schuhe mit Gummisohlen (Turn- /Hausschuhe)
- Toilettenartikel (Duschgel und Shampoo sowie ein Haarföhn sind in den Privatzimmern vorhanden)
- Smartphone, Tablet oder MP3-Player (während der Operation mit Regionalanästhesie haben Sie die Möglichkeit, die Musik Ihrer Wahl über Kopfhörer zu hören)
Siehe auch «Checkliste».
Besucher, Übernachtung
Für Privatpatienten: Wenn Besucher bei Ihnen übernachten möchten, informieren Sie bitte möglichst frühzeitig das Sekretariat Ihres zuständigen Arztes. Sie werden über die Möglichkeiten und Konditionen informiert.
Besucher, Essen für Privat- und Halbprivatpatienten
Essen im Restaurant
Gerne begrüssen wir Sie und Ihre Besucher auch in unserem Restaurant. Essen im Zimmer. Für einen Aufpreis kann das Essen für Besucher von Privat- und Halbprivatpatienten auch in Ihr Zimmer geliefert werden. Das Tagesmenü oder ein À-la-carte-Gericht können Sie für Ihre Besucher beim Room Service bestellen (Mittagessen bis 10 Uhr, Abendessen bis 16 Uhr).
Essen im Zimmer
Für Halbprivatpatienten: Ihrem Besuch servieren wir das Essen für einen Aufpreis auch gerne in Ihrem Zimmer. Privatversicherte haben zudem die Möglichkeit, kostenlos einen Gast pro Tag zum Mittag- oder Abendessen einzuladen. In beiden Fällen bestellen Sie dazu bitte ein Tagesmenü oder ein À-la-carte-Gericht für Ihren Besuch beim Room Service (Mittagessen bis 10 Uhr, Abendessen
bis 16 Uhr).
Besuchszeiten
Wir bitten Sie um Verständnis, dass derzeit keine Besuche von Patientinnen und Patienten in der Schulthess Klinik erlaubt sind. Bei Kindern, die bei uns operiert wurden, gibt es Sonderregelungen.
Bistro/Restaurant
Das Restaurant und das Bistro bleiben bis auf Weiteres für Patienten und externe Gäste geschlossen.
Blumen
Siehe «Pflanzen».
Case Management
Unser Case Management organisiert, gemäss ärztlicher Verordnung, gerne Ihre Nachbetreuung in Rehabilitationskliniken und Kurhäusern. Für Nachbetreuung zu Hause siehe «Spitexdienst».
Ebenfalls berät Sie das Case Management im Hinblick auf verschiedene Rehabilitationsmöglichkeiten und eventuell benötigte Transporte, sofern diese nicht Ihre Angehörigen übernehmen können. Transportkosten werden von der Klinik nur übernommen, wenn eine Verlegung in die Reha oder in ein anderes Spital stattfindet. Nehmen Sie bitte frühzeitig mit unserem Case Management Kontakt auf, wenn Sie bei der Planung Unterstützung benötigen.
Kontakt Case Management
T +41 44 385 76 11, von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr.
Checkliste
Die wichtigsten Dokumente und Gegenstände für Ihren Klinikaufenthalt finden Sie auf unserer Checkliste/Packliste.
D–F
Eintritt am Tag der Operation
Am Vortag Ihrer Operation gibt Ihnen unsere Patientendisposition telefonisch die Eintrittszeit bekannt. Falls Sie an einem Montag operiert werden, informieren wir Sie am vorangehenden Freitag. Sie werden auch darüber informiert, bis wann Sie am Tag der Operation Nahrung und Flüssigkeit (Wasser und Tee) zu sich nehmen dürfen. Am Vortag der Operation dürfen Sie ab Mitternacht nichts mehr essen und Medikamente nur nach ärztlicher Verordnung einnehmen.
Ihr Eintrittsdatum und Ihr voraussichtliches Austrittsdatum liegen dem schriftlichen Aufgebot bei. Melden Sie sich am Tag des Eintritts beim Hauptempfang im Erdgeschoss. Im Anschluss werden die individuellen Vorbereitungen für Ihre Operation eingeleitet.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Eintrittszimmer möglicherweise nicht dasselbe ist, in dem Sie nach der Operation sein werden.
Eintritt am Tag vor der Operation
Ihr Eintrittsdatum und Ihre Eintrittszeit liegen dem schriftlichen Aufgebot bei. Melden Sie sich am Tag des Eintritts beim Hauptempfang im Erdgeschoss. Im Anschluss werden die individuellen Vorbereitungen für Ihre Operation eingeleitet.
Essen/Menüwahl
Auf frische, regionale und ausgewogene Ernährung legen wir grossen Wert. In unserer Wochenkarte finden Sie das aktuelle Angebot an Speisen. Bitte melden Sie uns allfällige Wünsche hinsichtlich Unverträglichkeiten und Diätkost spätestens am Eintrittstag; wir leiten medizinisch verordnete Kostformen an das Küchenteam weiter. Wir bieten ebenfalls koschere Mahlzeiten an; bitte informieren Sie den Room Service vor Ihrem Klinikeintritt unter T +41 44 385 76 19. Die Lieferung von koscheren Mahlzeiten ist nur auf Vorbestellung möglich. Sollte die Vorbestellung nicht mindestens 3 Arbeitstage vor Klinikeintritt bei uns eingehen, müssen zusätzliche Kosten für eine Expresslieferung per Taxi vom Patienten übernommen werden.
Bestellformular für koscheres Essen
Allgemeinversicherte Patienten
• Zum Frühstück erhalten Sie unser Standard-Frühstück.
• Sie haben die Wahl zwischen Menü 2 (Standard) oder Menü 3 (Fleischlos).
• Die Essensbefragung wird bei Eintritt für Ihren gesamten Aufenthalt durchgeführt.
• Bei Fragen zu unseren Menüs helfen Ihnen unsere Mitarbeitenden des Room Services gerne weiter.
• Zusatzkonsumation wie Süssgetränke, Kaffee, Wein oder Bier wird Ihnen in Rechnung gestellt.
Privat- und Halbprivatpatienten haben ausserdem die Möglichkeit, aus der À-la-carte-Karte zu wählen sowie individuelle Getränke aus der Getränkekarte zu bestellen. Für Privatpatienten sind À-la-carte- Gerichte inklusive, halbprivatversicherten Patienten wird ein kleiner Aufschlag verrechnet.
Essenszeiten
Frühstück: ca. 07.30 – 08.30 Uhr
Mittagessen: ca. 11.30 – 12.30 Uhr
Abendessen: ca. 17.30 – 18.30 Uhr
Feedback
Wir möchten unsere Angebote und unsere Qualität laufend verbessern, deshalb ist Ihr Feedback zum Aufenthalt in der Schulthess Klinik sehr wertvoll. Bei Ihrem Eintritt erhalten Sie eine Infokarte mit den Kontaktdaten unseres Qualitätsmanagements. Für eine Rückmeldung sind wir dankbar. Wenn Sie es wünschen, kontaktieren wir Sie gerne telefonisch, um Ihre Anliegen persönlich mit Ihnen zu besprechen.
Selbstverständlich steht Ihnen während des Klinikaufenthalts auch unsere Abteilungsleitung jederzeit bei Bedarf für ein Gespräch zur Verfügung.
Fragen und Auskunft
Wir setzen alles daran, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollte trotzdem etwas einmal nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung Ihrer Station.
G–I
Getränke im Zimmer
Im Aufenthalt inbegriffen sind Tee und Mineralwasser mit oder ohne Kohlensäure. Verschiedene Säfte und Süssgetränke können Halbprivatpatienten beim Room Service gegen Bezahlung bestellen, für privatversicherte Patienten sind zusätzliche Getränke inbegriffen. Alkoholische Getränke sind gegen Aufpreis erhältlich (zur
Konsumation von Alkohol siehe auch «Alkoholische Getränke»).
Hilfsmittel
Falls Sie auf Sehhilfen, Zahnersatz, Hörgeräte und Gehhilfen/Gehstöcke angewiesen sind, bringen Sie diese bitte mit in die Klinik.
Internet/WLAN
Die Klinik verfügt über ein Public Wireless LAN, die Nutzung ist kostenlos.
J-L
Kerzen
Aus Brandschutzgründen sind brennende Kerzen in unserer Klinik nicht erlaubt.
Klinische Fachspezialisten
Seit 2018 gibt es in der Schulthess Klinik die Funktion der Klinischen Fachspezialisten. Bei diesem neueren Berufsbild übernimmt eine ursprünglich aus der Pflege stammende Fachperson verschiedene medizinisch-ärztliche Aufgaben. Für die Patienten stellen sie eine konstante Ansprechperson dar und sind zugleich eine Schnittstelle zwischen den Ärzten und den Pflegenden.
Krankheit vor Eintritt
Sollten Sie kurz vor Ihrem Eintritt plötzlich gesundheitliche Probleme haben oder an einem grippalen Infekt oder einer Erkältung leiden, melden Sie sich bitte bei der Patientendisposition T +41 44 385 75 16 bzw. +41 44 385 75 26, Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, am Freitag von 8 bis 16 Uhr. Am Wochenende wenden Sie sich bitte an den diensthabenden Arzt über die Hauptnummer der Schulthess Klinik, T +41 44 385 71 71.
Kunst in der Klinik
Im Frühjahr 2016 rief die Schulthess Klinik eine Kunstkommission ins Leben. Diese hat zum Ziel, eine innovative Kunstsammlung für die Klinik aufzubauen. Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Kunstwerke verleiht der Klinik eine besondere Atmosphäre und einen individuellen Charakter. Sie kann und soll zum Diskutieren und Reflektieren anregen. Lassen Sie sich bei einem Rundgang durch unsere Klinik von den verschiedenen Werken inspirieren.
Ladestationen für Elektroautos
Um die Elektromobilität voranzubringen, haben wir gemeinsam mit Energie 360° zwei öffentliche Ladestationen für Elektroautos realisiert. Die grün markierten Parkplätze befinden sich direkt neben der Einfahrt rechts. Am bequemsten funktioniert das Laden mit dem benutzerfreundlichen Lade-Service von Energie 360°. Mehr erfahren: laden.energie360.ch
M–O
Medikamente
Wenn Sie regelmässig Medikamente einnehmen müssen, bringen Sie diese bitte in genügender Menge und in Originalverpackung mit und geben Sie diese zusammen mit Ihrem Medikamentenplan den Pflegefach-personen ab. Zur Sicherheit werden sämtliche Medikamente während Ihres Spitalaufenthalts vom Pflegeteam gemäss Vier-Augen-Prinzip kontrolliert und verabreicht.
Falls Sie einen Impfausweis, einen Allergiepass, ein Diabetesheft oder eine Blutverdünnungskarte besitzen, bringen Sie diese Dokumente bitte ebenfalls mit.
Nachhaltigkeit
Die Schulthess Klinik setzt sich schon lange dafür ein, möglichst ressourcen- und klimaschonend zu handeln. Unter dem Motto «Schulthess Klinik goes green» werden laufend grosse und kleine Projekte zur Nachhaltigkeit umgesetzt. So bezieht die Schulthess Klinik zu 100% ewz-Naturstrom, der aus Schweizer Wasserkraft mit dem Gütesiegel «naturemade star» produziert wird.
Für die Küche werden möglichst regionale Produzenten berücksichtigt, am «fleischlosen Donnerstag» bieten wir aus ökologischen Gründen ausschliesslich vegetarische Speisen an. «Foodwaste» wird mit diversen Massnahmen vermieden und nicht mehr benötigtes Material spenden wir nach Möglichkeit an Hilfsorganisationen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte, die wir zu Gunsten der Nachhaltigkeit laufend umsetzen.
Notfall
Für Notfälle ist rund um die Uhr ein Arzt anwesend.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass bei einem unerwarteten Herz-Kreislauf-Stillstand grundsätzlich immer Reanimationsmassnahmen eingeleitet werden, ausser wenn vorher etwas anderes vereinbart wurde. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, dies mit Ihrem zuständigen Arzt zu besprechen.
Siehe auch «Patientenverfügung».
Öffnungszeiten Klinik
Alle Eingänge der Schulthess Klinik sind von 6.30 bis 21 Uhr geöffnet. Unsere Besuchszeiten sind von 10.00 bis 21 Uhr. Falls Sie sich abends draussen aufhalten, bitten wir Sie, vor 21 Uhr in die Klinik zurückzukehren.
P–R
Parkplätze
Aufgrund des beschränkten Angebots empfehlen wir, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen: Tram Nr. 11 oder Forchbahn S 18 bis Haltestelle Balgrist.
Alternativ steht Ihnen ab Zürich Stadelhofen (vor dem Bahnhofsgebäude) unser Shuttle-Service zur Verfügung. Dieser ist für Patienten und Besucher kostenlos (siehe «Taxi und Klinik-Shuttle»).
Sollten Sie dennoch mit dem Auto kommen, können Sie dieses gegen Gebühr in der Parkgarage abstellen.
Behinderten-Parkplätze sind sowohl direkt vor der Klinik als auch in der Parkgarage vorhanden.
Patientenverfügung
Falls Sie eine aktuelle Patientenverfügung besitzen, bringen Sie bitte eine Kopie davon bei Ihrem Eintritt mit und geben Sie diese ab. Sprechen Sie auch mit Ihrem behandelnden Arzt über die Verfügung.
Informationen zur Patientenverfügung (fmh.ch)
Pflanzen
Topfpflanzen, Hydrokulturen sowie Gestecke (z. B. mit Moos) gelten als Keimträger und sind deshalb in der Klinik nicht gestattet. Schnittblumen hingegen sind erlaubt und sorgen im Krankenzimmer für eine freundliche Atmosphäre. Bei Bedarf kümmern sich unsere Mitarbeitenden vom Room Service um die Pflege Ihrer Blumen.
Bitte beachten Sie, dass Blumen in der Intermediate Care (IMC; postoperativer Aufwachraum) nicht erlaubt sind.
Pflege und Therapie
Während Ihres Aufenthalts kümmern sich Mitarbeitende verschiedener Fachrichtungen kompetent um Sie. Unser Ziel ist eine ganzheitliche und bedürfnisorientierte Pflege, Betreuung und Therapie, die individuell auf Sie abgestimmt sind.
Wir legen grossen Wert auf Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen und unterstützen Sie mit vollem Engagement darin, schnell Ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen. Als Ausbildungsspital legen wir zudem grossen Wert auf die Sicherung unseres Nachwuchses in den verschiedenen Gesundheitsberufen. Pflegefachpersonen erkennen Sie an der weissen Berufskleidung. Auszubildende und Assistenz-personen erkennen Sie an der blauen Oberbekleidung. Wenn immer möglich, achten wir während Ihres Aufenthalts darauf, dass wir in der Betreuung durch die Pflegepersonen hohe Kontinuität gewährleisten können.
Arbeitszeiten der Pflegefachpersonen:
Frühdienst: 07.00– 16.00 Uhr
Spätdienst: 14.00– 23.00 Uhr
Nachtdienst: 22.30 – 07.30 Uhr
Physiotherapie
Unsere Physiotherapie ist auf die Bereiche Hüfte und Knie, Schulter und Ellbogen, Wirbelsäule sowie Sportphysiotherapie spezialisiert. Diese Spezialisierung erlaubt es, Ihnen eine individuelle physiotherapeutische Behandlung anzubieten, welche die angestrebten Ziele wirkungsvoll und effizient erreicht. Auch nach Ihrem Aufenthalt haben Sie die Möglichkeit, von einer umfassenden Betreuung zu profitieren.
Piercing
Vor einem operativen Eingriff müssen sämtliche Piercings (auch Ohrringe) entfernt werden, da es ansonsten zu Verbrennungen kommen kann.
Post
Wenn Sie Briefe verschicken möchten, können Sie diese am Hauptempfang abgeben. Briefmarken können dort bezogen werden. Eingehende Post bringen wir Ihnen aufs Zimmer.
Radio und Fernseher
In allen Zimmern stehen gebührenfreie Radiogeräte und Fernseher zur Verfügung.
Rauchen
Die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitenden ist uns wichtig. Die Schulthess Klinik ist deshalb rauchfrei. Das Rauchverbot gilt auch für die Eingangsbereiche der Klinik. Für Patienten, die mobil genug sind, um das Zimmer zu verlassen, steht ein Raucherraum im 3. Obergeschoss zur Verfügung.
Raum der Stille
Im 1. Untergeschoss neben dem Auditorium steht Ihnen der Raum der Stille offen. Er lädt Patienten, Angehörige und Mitarbeitende zum Innehalten und Durchatmen ein. Es liegt ein Buch auf, dem Sie Ihre Gedanken und Gebete anvertrauen können.
Rechnung
Liegt eine Kostengutsprache Ihrer Versicherung vor, wird die Rechnung gemäss Deckung direkt an die Versicherung zur Bezahlung geschickt. Diese beinhaltet sowohl die ärztlichen Leistungen als auch die Kosten für Ihren Aufenthalt in der Klinik. Sie erhalten auf Wunsch eine Kopie für Ihre Ablage. Für Selbstzahler folgt eine detaillierte Abrechnung unter Verrechnung der geleisteten Vorauszahlung. Persönliche Ausgaben für Telefon, Getränke, Besucheressen etc. verrechnen wir Ihnen am Austrittstag.
Rooming-in/Begleitperson
Das Rooming-in ermöglicht es Angehörigen, bei ihrem Ehe- oder Lebenspartner oder bei ihrem Kind zu übernachten. Das Rooming-in wird nach der Anzahl Nächte verrechnet – entweder mit oder ohne Essen. Haben Sie Interesse an einem Rooming-in? Dann melden Sie sich möglichst frühzeitig beim Sekretariat Ihres zuständigen Arztes und wir klären die Möglichkeiten ab.
Room Service
Um Ihre nicht pflegerischen Belange, z. B. den Service der Mahlzeiten, kümmert sich unser Room Service. Privat- und Halbprivatpatienten geniessen zudem einen erstklassigen Rundum-Service. Ihnen steht der Room Service tagsüber von 7 bis 19 Uhr in sämtlichen gastronomischen Belangen zur Verfügung; er kümmert sich um die Organisation von Besucherverpflegung, die gewünschte Tageszeitung oder die Pflege Ihrer Blumen.
S–U
Schmuck
Vor einem operativen Eingriff muss sämtlicher Schmuck (wie Ringe, Ohrringe, etc.) entfernt werden, da es ansonsten zu Verbrennungen kommen kann.
Seelsorge
Katholische und reformierte Seelsorgende sind regelmässig in unserer Klinik für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie Wege und Lösungen für Ihre persönlichen Probleme oder hören Ihnen einfach nur aufmerksam zu. Im Gespräch ergeben sich häufig neue Perspektiven. Auf Wunsch werden Sie auch mit verschiedenen Ritualen begleitet. Falls Sie eine seelsorgerliche Betreuung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Pflegefachpersonen.
Spitexdienst
Für Ihre Nachbetreuung zu Hause organisieren die Pflegefachpersonen gerne Spitexdienste für Sie.
Stiftung/Spenden
Die Schulthess Klinik wurde 1883 gegründet und 1935 in eine gemeinnützige Stiftung – die Wilhelm Schulthess-Stiftung – überführt. Seither ist ihr gemeinnütziger Charakter erhalten geblieben. Mit einer Spende können Sie unseren Hilfsfonds für Patienten unterstützen oder uns helfen, die wissenschaftliche Forschung im Interesse der orthopädischen Medizin voranzutreiben, um Patientenbehandlungen stetig zu verbessern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an spenden@kws.ch.
Weitere Infos zur Wilhelm Schulthess-Stiftung
Studienteilnahme
Helfen Sie mit, anderen Patienten zu helfen, indem Sie unsere Forschung unterstützen. Sie können persönlich zum Fortschritt der Medizin beitragen, indem Sie einwilligen, dass Ihre gesundheitsbezogenen Daten für Forschungszwecke weiterverwendet werden dürfen. Möglicherweise werden Sie zusätzlich persönlich angefragt,
an einer unserer Studien teilzunehmen. Ihre Daten sind bei uns sicher.
Mehr zu Forschung in der Schulthess Klinik
Sturzprävention
Sie befinden sich in der Schulthess Klinik, in einer für Sie ungewohnten Umgebung. Aus diesem Grund ist für Sie das Risiko eines Sturzes grösser als in Ihrer gewohnten Umgebung zu Hause. Die wichtigsten Verhaltensregeln
im Überblick:
• Tragen Sie beim Gehen geeignete Schuhe (rutschfeste Sohle – Fersenhalt – richtige Schuhgrösse). Falls Sie sich für unsere «Safety Socks» interessieren, wenden Sie bitte an die Pflegefachpersonen.
• Stehen Sie nach der Einnahme von starken Schmerzmitteln, Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln nie ohne unsere Unterstützung auf.
• Stehen Sie das erste Mal nach einer Operation nie alleine auf.
• Nutzen Sie den «Patientenruf», damit wir Sie unterstützen können.
• Wenn Sie gangunsicher sind, verlassen Sie das Bett bitte nur in Begleitung.
• Sie haben ein höhenverstellbares Bett. Fahren Sie es ganz nach unten, bevor Sie sich schlafen legen.
• Schalten Sie nachts ein Licht ein, wenn Sie das Bett verlassen.
• Tragen Sie beim Gehen bitte stets Ihre Sehhilfe.
• Nutzen Sie die Haltegriffe im Bad, auf dem Flur und in den Treppenhäusern.
Taxi und Klinik-Shuttle
Für den Besuch bei uns oder die Rückfahrt nach Hause steht Ihnen ein Shuttle-Bus zwischen Bahnhof Stadelhofen (vor dem Bahnhofsgebäude) und der Schulthess Klinik zur Verfügung (siehe «Parkplätze»). Der Shuttle ist von Montag bis Freitag in Betrieb und fährt zwischen 7.40 und 16.38 Uhr im 40-Minuten-Takt. Für Patienten der Schulthess Klinik ist der Shuttle-Service kostenlos. Als Ticket dient Ihnen der Fahrplan in der Broschüre «Informationen für Patientinnen und Patienten» (letzte Seite). Für Ihren Besuch in der Sprechstunde erhalten Sie Ihr Ticket vom Sekretariat. Falls Sie das Ticket verloren haben, melden Sie sich beim Hauptempfang. Gerne bestellen wir Ihnen auch ein Taxi. Wenden Sie sich dafür bitte an den Hauptempfang.
Telefonieren
In der Schulthess Klinik ist die Benützung Ihres Mobiltelefons erlaubt. Ein Festanschluss ist ebenfalls vorhanden. Die Tarifzone Schweiz ist kostenlos, und Ihre privaten Gespräche werden nicht verrechnet. Gespräche ins Ausland verrechnen wir zu den aktuellen Tarifen. Auf Wunsch erhalten Sie die Liste mit den aktuellen Auslandstarifen gerne bei den Pflegefachpersonen oder beim Room Service.
TV
In allen Zimmern stehen gebührenfreie Radiogeräte und Fernseher zur Verfügung.
V–Z
Wäscheservice/Reinigung
Wir waschen gerne auch Ihre private Wäsche. Dieser Service ist für Privat- und Halbprivatpatienten gegen Bezahlung möglich. Wenden Sie sich bitte an den Room Service.
Wertsachen
Bitte nehmen Sie generell keine Wertsachen (Schmuck und Bargeld) für Ihren Klinikaufenthalt mit. Sollten Sie dennoch Bargeld oder Wertgegenstände bei sich haben, deponieren Sie diese bitte im abschliessbaren Schrankfach oder – in den Halbprivat- und Privatzimmern – im Safe (Nummerncode).
Die Klinik lehnt jede Verantwortung und Haftung für verlorene Wertsachen ab. Bitte beachten Sie, dass unsere Sachversicherung nur Einbruch und Beraubung, nicht aber Diebstahlfälle deckt. Bei Diebstahl kommt die Diebstahlversicherung des Geschädigten zum Tragen.
WLAN
Siehe «Internet/WLAN».
Zeitungen/Zeitschriften
Unsere Privat- und Halbprivatpatienten erhalten täglich die «NZZ», den «Tages-Anzeiger» oder den «Blick» kostenlos. Wenn möglich organisieren wir Ihnen gerne auf Vorbestellung Ihre Wunschzeitung. Sonntags liegt für Privat- und Halbprivatpatienten die SonntagsZeitung» kostenlos auf. An unserem Kiosk im Bistro bieten wir ausserdem eine Auswahl an Zeitungen und diversen Zeitschriften an.
Zimmerservice
Siehe «Room Service».
Downloads
Der Einfachheit halber wird im Text teilweise nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer eingeschlossen.