Wilhelm Schulthess-Stiftung
Spitzenmedizin für alle.
Wir engagieren uns für die Orthopädie von morgen.
Seit 1935 setzen wir uns dafür ein, dass Menschen Ihre Lebensqualität behalten oder zurückgewinnen können. Immer steht dabei der Mensch im Mittelpunkt – mit seiner Gesundheit, seiner Lebensfreude, seiner Mobilität.
Die Wilhelm Schulthess-Stiftung verbindet drei Dinge, die gemeinsam einzigartig sind: Spitzenmedizin, Forschung und Menschlichkeit. Mit unserer Stiftung tragen wir Verantwortung für eine der besten orthopädischen Kliniken der Welt. Wir fördern Forschung, die direkt den Menschen zugutekommt, und entwickeln Behandlungen weiter, damit Patientinnen und Patienten schmerzfrei und mobil durchs Leben gehen können. Und wir unterstützen Menschen, die ohne Hilfe keine Chance auf eine Behandlung hätten.
Bei uns geht es immer um unsere Patientinnen und Patienten. Wir wollen wissen, wie es ihnen geht und wie wir dank unserer Forschung die Behandlungsergebnisse noch weiter verbessern können.
Prof. Michael Leunig, Chief Medical Officer
Ihre Unterstützung
Engagieren Sie sich mit uns für Spitzenmedizin, Innovation und Menschlichkeit.
Ihre Spende ermöglicht die Umsetzung von Forschungsprojekten und die Unterstützung von Patientinnen und Patienten. Sie entscheiden, wo ihr Geld eingesetzt wird. Alle Spenden werden zu 100% für den Zweck eingesetzt, den wir mit den Spenderinnen und Spendern definieren.
Zwei Fonds, ein Auftrag: Bewegung und Lebensfreude schenken.
Unser Patientenhilfsfonds: Wenn Hilfe unerschwinglich scheint.
Mit unserem Patientenhilfsfonds unterstützen wir Patientinnen und Patienten in der Schweiz und im Ausland, die komplexe Operationen benötigen, sich diese jedoch nicht leisten können.
Bewegung schenken. Danke für Ihre Spende.
Unser Forschungsfonds: Forschung, die direkt den Menschen zugutekommt.
Mit dem Forschungsfonds halten wir die lange Forschungstradition unserer Stiftung aufrecht und unterstützen Forschungsprojekte, welche unsere eigene Forschungsabteilung gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der Schulthess Klinik und Partnerinstitutionen wie der ETH Zürich oder der Charité in Berlin umsetzen. Dadurch fliessen die neuesten Erkenntnisse unmittelbar in die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten ein.
Forschung ermöglichen. Danke für Ihre Spende.
Legate oder Erbschaften
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie über Ihr Leben hinaus Gutes bewirken möchten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ein Dankeschön das bewegt
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen grossen und kleinen Spenderinnen und Spendern. Jede einzelne Zuwendung trägt dazu bei, dass wir den Menschen die Freude an der Bewegung wieder ermöglichen können.
Unser Engagement
Unsere Forschungsprojekte entstehen im engen Austausch zwischen Ärztinnen, Ärzten und unserer Forschungsabteilung – so kommen die neuen Erkenntnisse unmittelbar unseren Patientinnen und Patienten zugute.
Stiftungsrat
Die 15 Mitglieder des Stiftungsrats engagieren sich ehrenamtlich und bringen Ihre Erfahrungen und Kompetenzen aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft ein. Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung und ist verantwortlich für die Ausrichtung der Stiftung und der Klinik sowie für die Aufsicht über deren Tätigkeiten.
Präsident: Peter E. Bodmer
Vizepräsident und Vorsitzender Arbeitsausschuss: Hans-Georg Syz
Ehrenpräsident: Franz von Meyenburg
Mitglieder des Stiftungsrates
Dr. iur. Beat M. Barthold
Lucius Dürr
Dieter Enkelman
Robert Naville
Prof. Dr. med. Isabelle Schmitt-Opitz
René Stammbach
Dr. iur. Beat Walti
Prof. Dr. med. lic. iur. Thomas B. Zeltner
Die Pionierinnen und Pioniere der Schulthess-Stiftung
Wilhelm Schulthess (1855 – 1917) gründete 1883 die Schulthess Klinik als «Orthopädische Institut». Er war Internist, Kinderarzt und Allgemeinpraktiker und spezialisierte sich im Bereich der Orthopädie. Als Pionier prägte er entscheidend die damalige Medizin und Spitallandschaft. Im Jahr 1935 wurde die Klinik in eine gemeinnützige Stiftung überführt und von seiner Tochter Claire Hallauer und ihrem Mann weitergeführt. Die Schulthess Stiftung engagiert sich im Sinne des Stiftungszwecks für die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der orthopädischen Behandlung und unterstützt Patientinnen und Patienten, die sich eine dringend notwendige Behandlung nicht leisten können.
Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte und ihre grossen Pioniere im folgenden Film
Steuer und Rechtliches
Spenden an unsere Stiftung sind steuerlich abzugsberechtigt. Jede Spende wird automatisch mit einer schriftlichen Spendenbescheinigung bestätigt, sofern unserer Stiftung Ihre Adresse vorliegt bzw. von der überweisenden Bank korrekt übermittelt wurde (bitte bei der Überweisung angeben).