Suche
MRI
Das Medizinisch Radiologische Institut hat einen Standort innerhalb der Schulthess Klinik. Es zeichnet sich durch eine hohe medizinische Kompetenz, insbesondere im muskuloskelettalen Bereich und der Epilepsie- und Demenzdiagnostik, aus. Dank der Anbindung an unsere Klinik profitieren unsere Patienten von der modernen Infrastruktur vor Ort. Die Spezialisten beider Institutionen pflegen einen regen interdisziplinären Austausch.
Anwendertreffen Handchirurgie: Das bewährte Verfahren der Daumensattelgelenksprothetik
Kaum etwas hat in den letzten 10 Jahren die Handchirurgie so geprägt, wie die Prothese des Daumensattelgelenks. Am ersten deutschen Anwendertreffen an der Schulthess Klinik tauschten sich Expertinnen und Experten zu dieser Operations-Technik aus und besprachen konkrete Fälle, um die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Abteilung für Schulter- und Ellbogenchirurgie gewinnt den Maurice E. Müller-Preis
Am diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft der Orthopädie und Traumatologie (SGOT) haben Dr. med. Michael C. Glanzmann und Cécile Grobet stellvertretend für die ganze Autorenschaft (Prof. Dr. Klaus Eichler, Flurina Meier, Dominik Rickenbacher, Dr. Beatrice Brunner und Prof. Dr. Laurent Audigé) den Maurice E. Müller Preis für das beste klinische Paper gewonnen.
HSS Charité Schulthess Shoulder Conference: Revision Shoulder Arthroplasty
Diese von HSS, Charité und Schulthess veranstaltete Webinarreihe wird dazu beitragen, die aktuellsten und praktischsten Lösungen für die vielen komplexen Probleme zu finden, mit denen Schulterchirurgen aus aller Welt konfrontiert sind. Diese Webinarreihe umfasst didaktische Vorträge und ein interaktives Symposium, um die Teilnehmer über die aktuellsten und besten Praktiken in der Schulterbehandlung aufzuklären und zu schulen.
«Auch 2024 - Beste Fachklinik in der Kategorie Orthopädie»
Die Schulthess Klinik wurde bereits zweimal hintereinander im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz » mit Rang 1 in der Orthopädie ausgezeichnet.
Rezertifizierung «Schulter- und Ellenbogenchirurg der DVSE» und nächste Fortbildungen
Die D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) e. V. hat unseren Chefarzt Schulter- und Ellbogenchirurgie, Prof. Dr. med. Markus Scheibel, und Prof. Dr. med. univ. Philipp Moroder, Leitender Arzt Schulter- und Ellbogenchirurgie, rezertifiziert. Die DVSE vergibt dieses Gütesiegel für eine langjährige und regelhafte Fortbildungsaktivität in diesem Fachbereich. So sind sie und weitere Spezialisten der Schulthess Klinik denn auch in Kürze an verschiedenen Fortbildungen als Referenten präsent.
Schulthess Coach
Möchten Sie einen persönlichen Therapeuten immer digital bei sich haben? Möchten Sie dabei von umfassender Erfahrung, wissenschaftlicher Fundiertheit und einem individuell auf Sie zugeschnittenen Programm profitieren? Dann ist der «Schulthess Coach» künftig Ihr richtiger Begleiter.
Hausarztfortbildung der Wirbelsäule
Nehmen Sie am 9. November 2023 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr an unserer Hausarztfortbildung mit anschliessendem Apero teil.
Informationen zur Rad- und Para-Cycling WM 2024
Vom 21. bis 29. September 2024 finden die «UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024» statt. Es kann verkehrstechnische Einschränkungen in der Stadt Zürich geben, die Schulthess Klinik ist jedoch zu jeder Zeit erreichbar.
Auszeichnung als weltweit viertbeste orthopädische Klinik
Die Schulthess Klinik bestätigt erneut ihre Spitzenposition im internationalen Gesundheitswesen. Im neuesten Spital-Ranking des renommierten US-amerikanischen Magazins «Newsweek» und des Forschungsinstituts «Statista» wurde die Schulthess Klinik als viertbeste orthopädische Klinik weltweit und als zweitbeste in Europa ausgezeichnet.
Wie wirken sich Begleiterkrankungen auf das Resultat nach einer Hüftprothesen-Operation aus?
Ein Jahr nach der Hüftoperation sind die meisten Patienten mit dem Resultat zufrieden viele sogar sehr zufrieden. Auch Patienten mit Begleiterkrankungen dürfen mit einer ähnlich verbesserten Hüftfunktion rechnen. Allerdings zeigt sich in dieser Patientengruppe ein etwas erhöhtes Komplikationsrisiko. Zu diesem Schluss kam unser Forschungsteam, welches den Zusammenhang von Begleiterkrankungen (Komorbidität), Komplikationsrisiken und dem Patientenempfinden bei einer arthrosebedingten Hüftoperation untersuchte.
Die Geschichte der Schulthess Klinik
Zwischen der Klinik-Gründung durch Wilhelm Schulthess und dem heutigen Kompetenzzentrum für Orthopädie liegen ein langer Weg und eine gewaltige technische Entwicklung.
Schulthess Klinik erneut als beste orthopädische Klinik der Schweiz ausgezeichnet
Die Schulthess Klinik bestätigt ihre Spitzenposition im Gesundheitswesen. Im neuesten Spital-Ranking des renommierten US-amerikanischen Magazins «Newsweek» und des Forschungsinstituts «Statista» bleibt die Schulthess Klinik die beste orthopädische Klinik der Schweiz und die Nummer 2 in Europa.
GLA:D®-Physiotherapie mit zusätzlichen Inputs für Golfer
GLA:D® ist ein standardisiertes wissenschaftlich erwiesenes Physiotherapieprogramm mit dem Ziel, Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Die Physiotherapie der Schulthess Klinik bietet dieses Programm seit 2020 an. Ab Juni 2021 gibt es dieses Angebot auch im Albatros Training mit zusätzlichen Inputs für Golfer.
Tolles Jubiläum: 4000 Schulterendoprothesen implantiert
Die Schulthess Klinik feiert die Implantation der 4000. Schulterendoprothese.
Jahresbericht der Schulthess Klinik: «Heilen, Forschen, Helfen»
Heilen, Forschen, Helfen im Sinne von Spitzenmedizin, Innovation und Menschlichkeit sind seit 1883 das Motto der Schulthess Klinik. Auch im Jahr 2021 haben die 1131 Mitarbeitenden Grosses geleistet, um Menschen von ihren Schmerzen zu befreien und ihre Mobilität wiederherzustellen. Die Zahlen des Vorjahres hat die Klinik dabei übertroffen.
Eine Spende schenken, Menschen helfen: Weihnachtsaktion der Wilhelm Schulthess-Stiftung
Mit der Weihnachtsaktion «Eine Spende schenken, Menschen helfen» lädt die Wilhelm Schulthess-Stiftung dazu ein, anderen durch eine einfache Geste zu helfen.