Austrittsinformation – Operation an der Lendenwirbelsäule
Hinweise zur Nachbehandlung nach Eingriffen mit und ohne Versteifung der Lendenwirbelsäule
Sie wurden vor einigen Tagen von unseren Spezialisten an der Lendenwirbelsäule operiert. Sie werden unsere Klinik in Kürze verlassen. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen zeigen, worauf Sie nach der Operation achten sollen, um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen.
Wundpflege/Wundheilung
Bevor Sie uns verlassen, wird die letzte Wundkontrolle durchgeführt. Die Wunde soll sauber gehalten werden. Der Austritt von Wundflüssigkeit erfordert in der Regel eine ärztliche Kontrolle. In den ersten zwei bis drei Wochen, bis die sichere Heilung der Wunde erfolgt, decken Sie die Wunde mit einem wasserdichten Pflaster beim Duschen. Abhängig vom Wundbefund können Sie nach 2 bis 3 Wochen ohne Abdeckung duschen.
Schmerzen
Sie haben einen Wirbelsäuleneingriff hinter sich. Schmerzen im Operationsgebiet sind nach der Operation nichts Aussergewöhnliches und meist Ausdruck einer muskulären Überlastung und einer Reizung des Gewebes. Häufige Positionswechsel und leichte Bewegungen, Kühlen (10 Minuten mit einem sogenannten Cold Pack aus dem Kühlschrank, nicht direkt auf die Haut) oder von uns und vom Hausarzt verordnete Schmerzmittel helfen, den Schmerz zu lindern.
Wichtig: Melden Sie sich bitte bei uns, wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome feststellen:
- Gefühlsstörungen, neu aufgetreten oder zunehmend
- Muskelschwächen, neu aufgetreten
- Starke, streifenförmige Schmerzen in Beinen oder Armen
- Massiv stärkere Schmerzen nach Sturz
- Hohes Fieber und permanente/nächtliche Schmerzen
- Rötungen und (neue) Schmerzen im Narbenbereich
- Zunehmende Schmerzen trotz Schmerzmedikamenten
- Blasen- und Mastdarmstörungen, neu aufgetreten
- Nässende Wunde
Grundsätzliches
Die Verhaltensregeln nach Operationen mit Versteifung entsprechen, wenn nicht anders aufgeführt, denen nach Operationen ohne Versteifung. Die frisch versteifte Wirbelsäule ist jedoch anfälliger auf mechanische Einflüsse.
- Je länger die versteifte Strecke, desto bewusster sollen Sie vorgehen.
- Je mehr Zeit seit der Operation verstrichen ist, desto «sicherer» und fester wird die Versteifung.
Was Sie vermeiden sollten
- Bewegungen gegen Widerstand
- Übermässige Dreh-, Rotations- oder Beugebewegungen
- Schnelle, ruckartige Bewegungen
Arbeitsunfähigkeit
Nach Operationen ohne Versteifung an der Lendenwirbelsäule folgt eine Arbeitsunfähigkeit von ca. 3 bis 6 Wochen (Büro).
Nach Operationen mit Versteifung an der Lendenwirbelsäule dauert die Arbeitsunfähigkeit von ca. 6 bis 8 Wochen (Büro) bis zu 3 bis 6 Monaten (körperlich schwere Arbeit).
Diese Angaben können entsprechend der ausgeübten Tätigkeit individuell variieren. Besprechen Sie sich mit Ihrem Operateur oder Hausarzt. Sinnvoll kann eine Phase von Teilzeitarbeit sein, bevor das gesamte Arbeitspensum wieder aufgenommen wird.
Nachkontrolle
Nach der Operation erhalten Sie einen Sprechstundentermin für die Nachkontrolle, ca. 6 bis 8 Wochen nach dem Eingriff. Der Termin wird Ihnen direkt postalisch zugestellt.
Fadenentfernung
Die Fäden/Klammern an der Lendenwirbelsäule werden bei gesicherter Wundheilung ca. 14 Tage nach der Operation entfernt. Selbstauflösende Fäden müssen nicht entfernt werden. Knoten (wenn vorhanden) können abgeschnitten werden.
Information des überweisenden Arztes
Ihr einweisender Arzt hat von uns einen Operationsbericht erhalten. Einen vorläufigen Bericht über den Verlauf nach der Operation erhalten Sie beim Spitalaustritt. Ein definitiver Bericht wird Ihrem Arzt ein paar Tage nach Ihrer Spitalentlassung zugestellt. Ihr Arzt ist über Ihre Situation informiert und kann bei Problemen direkt helfen.
Spitex, Pflege, Nachbehandlung
Die Betreuung nach Ihrem Spitalaufenthalt gestaltet sich individuell. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die notwendigen Arztzeugnisse und Rezepte (z. B. für Spitex) bei sich haben. Ein stationärer Rehabilitationsaufenthalt kann aus medizinischen Gründen erforderlich sein. Dazu muss die Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt werden.
Physiotherapie
In der Regel erhalten Sie während des Spitalaufenthalts von der Physiotherapie ein Übungsprogramm. Diese Übungen sollten Sie zu Hause ein- bis zweimal täglich bis zur ersten Arztkontrolle ausführen. Unten finden Sie die Übungen als PDF zum Herunterladen.
Bei Operationen ohne Versteifung beginnt meist in der 4. Woche nach der Operation die ambulante Physiotherapie. Dabei geht es um die Behandlung möglicher Restbeschwerden sowie um einen gezielten und individuellen Belastungsaufbau.
Bei Versteifungsoperationen beginnt die Physiotherapie normalerweise 6 Wochen nach der Operation.
Wie sieht die weitere Therapie aus? Individuell nach subjektivem Hauptproblem:
Steigerung der stabilisierenden Übungen:
• Statisch, dynamisch, mit kurzem Hebel, mit langem Hebel, an Geräten
Normalisierung der segmentalen Beweglichkeit:
• Hypomobilität > Mobilisation (cave im Gebiet der Spondylodese)
• Hypermobilität > Stabilisation
• Verbesserung der Koordination der gesamten Muskulatur
• Training der allgemeinen Ausdauer
• Beginn mit Kraftaufbau des gesamten Körpers
Was Sie ab welchem Zeitpunkt machen dürfen
Tätigkeit | OP ohne Versteifung (Dekompression) | OP mit Versteifung (Spondylodese) |
---|---|---|
Hometrainer | ab sofort | nach 3 Wochen, mit geradem Rücken |
Start ambulante Physiotherapie | nach 3 Wochen | nach 6 Wochen |
Crosstrainer | nach 6 Wochen | nach 3 Monaten |
Auto fahren | Für das selbstständige Autofahren Empfehlung, 6 Wochen zu pausieren. Mitfahren ist ab sofort möglich. | Für das selbstständige Autofahren Empfehlung, 6 Wochen zu pausieren. Mitfahren ist ab sofort möglich. |
Velo | nach 6 Wochen | nach 3 Monaten |
Fitnesscenter/MTT | nach 6 Wochen | nach 3 Monaten |
Joggen | nach 6 Wochen | nach 3 Monaten |
Schwimmen/Aquafit | nach 6 Wochen | nach 3 Monaten |
Mountainbike | nach 3 Monaten | nach 4 Monaten |
Golf | nach 3 Monaten | nach 6 Monaten |
Skifahren | nach 3 Monaten | nach 6 Monaten |
Tennis/Squash | nach 3 Monaten | nach 6 Monaten |
Kontaktsportarten | nach 6 Monaten | nach 12 Monaten |
Abweichungen von diesen Vorgaben bespricht Ihr Arzt mit Ihnen persönlich.
Aktivitäten
Auto fahren
Aus versicherungstechnischen Gründen sollten Sie vor der ersten Kontrolle nicht selber Auto fahren. Die Operation und Schmerzmittel können die Fahrtüchtigkeit einschränken. Deswegen gilt die Empfehlung, 6 Wochen postoperativ die Fahrtätigkeit zu pausieren. Mitfahren ist ab sofort möglich.
Schlafen
Schlafen Sie bequem und schmerzfrei in einer beliebigen Position.
Spazieren
Um Ihre allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, können Sie täglich einmal bis mehrmals spazieren gehen. Die Dauer hängt von Ihrem Befinden und Ihren Schmerzen ab. Sie entscheiden über die Dauer und die Länge der Spaziergänge, Sie sollten aber keine vermehrten Schmerzen verspüren.
Treppen steigen
Treppensteigen ist möglich und erwünscht.
Lasten tragen
Tragen oder heben Sie während der ersten 6 Wochen nicht mehr als 5 kg. Anschliessend kann eine langsame Steigerung entsprechend der Schmerzempfindung erfolgen. Beachten Sie weiterhin die Regeln für rückengerechtes Arbeiten.
Bei Operationen mit Versteifung vermeiden Sie während der ersten 2 Monate so weit wie möglich die Belastung Ihrer frisch versteiften Wirbelsäule. Insbesondere sollten Sie sich nicht bücken und eine Hüftbeugung von über 90 Grad vermeiden. Nur leichte Gewichte (ca. 5 kg) nahe am Körper hochheben.
Sitzen
Sitzen ist erlaubt. Gelegentlich erhöht ein Keilkissen den Sitzkomfort. Sitzen Sie besser auf einem harten Stuhl als auf dem Sofa.
Bei Operationen mit Versteifung dürfen Sie nach Verordnung des Arztes oder der Empfehlung des Physiotherapeuten sitzen. Sie sollten sich in sitzender Position nur so weit nach vorne neigen, wie es locker geht, ohne zu forcieren, um Strümpfe, Socken oder Schuhe anzuziehen.
Bei Unsicherheiten sollten Sie immer zuerst den Arzt fragen.
Sexualität
- Forcieren Sie nichts, lassen Sie vor allem Ihren Partner/Ihre Partnerin aktiv sein.
- Vermeiden Sie einen extremen Hohl- oder Rundrücken.
- Positionen in Rücken- oder Seitenlage mit gebeugten Hüften und Knien sind am schonendsten für Ihren Rücken.
Allgemein
Bitte beachten Sie, dass individuelle Verordnungen von diesen Angaben abweichen können.
Medizinische Austrittscheckliste
- Zeugnisse (Spitex, Arbeit)
- Rezepte (Schmerzmittel)
- Kurzinformation für den nachbehandelnden Arzt
- Verhaltensmassnahmen
- Transporthilfe erforderlich
- Mögliche Hilfsmittel
Wichtig
Diese Informationen sind lediglich eine Ergänzung zum Gespräch mit dem Arzt und zum persönlichen Behandlungsplan. Beachten Sie auch weitere Hinweise zu Komplikationen und Nebenwirkungen im Aufklärungsprotokoll.
Wir wünschen Ihnen baldige Genesung und bedanken uns für Ihr Vertrauen.