Leitende Oberärztin Dr. med. univ. Raluca Reitmeir

Funktion und Fachbereich
Leitende Oberärztin Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie
Spezialität
Infiltration der Lendenwirbelsäule (Sakralblock, Fazettengelenksinfiltration, Wurzelinfiltration, Medial Branch, ISG-Infiltration)
Interventionelle Schmerztherapie mittels Neurostimulator
Lumbaler Bandscheibenvorfall / Diskushernie LWS
Zervikaler Bandscheibenvorfall / Diskushernie HWS
Verengter lumbaler Nervenkanal / Spinalkanal (Stenose)
Zervikale verengter Spinalkanal (Stenose)
Instabilität der Wirbelsäule / Arthrose
Wirbelfraktur bei Osteoporose
Rückenmarkstumor / Zysten / Tumoren der Rückenmarkshüllen
Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose)
Sprachkenntnisse
Deutsch
Englisch
Italienisch
Rumänisch
Kontakt
Facharzttitel
Neurochirurgie
Beruflicher Werdegang
seit 2022
Leitende Oberärztin Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie, Schulthess Klinik
2018–2021
Oberärztin Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie, Schulthess Klinik
2015–2018
Assistenzärztin Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie, Schulthess Klinik
2011–2015
Assistenzärztin, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern
(Prof. Dr. A. Raabe)
2010
Assistenzärztin Chirurgie, Spital Limmattal
(Prof. O. Schöb / PD Dr. Zingg)
Aus- und Weiterbildung
2018
FMH Fachärztin für Neurochirurgie
2013
Naturwissenschaftliche Promotion (Dr. rer. nat.) mit Auszeichnung «Summa cum laude»
«Promoting stroke recovery using delayed growth factor delivery: contribution of ipsilesional versus contralesional pyramidal tract plasticity», Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen
2009
Master in Medizinische Biologie (M. Sc.) (sehr gut)
«The influence of cholesterol diet and Rosuvastatin on neurological recovery after stroke in mice», Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen
2009
Anerkennung des Doktortitels (Dr. med. univ.) durch Bundesamt für Gesundheit (MEBEKO)
2007
Medizinische Promotion an der Abteilung für Neurochirurgie (Dr. med. univ.) (sehr gut)
«Neuroprotection and Regeneration in Spinal Cord Injury: Studies on Wlds knock-out Rat», WKH Wien
2001–2007
Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Wien und an der Universität «Iuliu Hatieganu» Cluj-Napoca, Rumänien
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Wissenschaftliche Reviewerin
Frontiers in Cellular Neuroscience
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie SGNC
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Auszeichnungen, Preise und Ehrungen
Honourable Mention Aesculap EANS Research Prize 2017
Stipendium der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung 2008–2010