Medical Partner des CYBATHLONS: Ein Engagement für Menschlichkeit, Innovation und Spitzenmedizin

Menschen mit Behinderungen messen sich im Wettkampf beim Meistern alltagsrelevanter Aufgaben. Dies mit Hilfe modernster technischer Assistenzsysteme – das ist der CYBATHLON 2020. Die Schulthess Klinik unterstützt den Anlass als Medical Partner.

Das ist der CYBATHLON

Der CYBATHLON ist ein Projekt der ETH Zürich und bietet eine Plattform, um die Forschung rund um alltagstaugliche Assistenzsysteme voranzutreiben und das Thema auch der Öffentlichkeit näher zu bringen. Dabei messen sich Teams aus aller Welt in sechs verschiedenen Disziplinen:

  • Geschicklichkeitsparcours mit Armprothesen
  • Hindernisparcours mit Beinprothesen
  • Parcours mit robotischen Exoskeletten (an den Körper angepasste «externe Gerüste»)
  • Parcours mit motorisierten Rollstühlen
  • Fahrradrennen mit Muskelstimulation
  • virtuelle Rennen mit Gedankensteuerung

Global und in ganz neuem Format

Die Corona-Pandemie hat auch das CYBATHLON-Team vor neue Herausforderungen gestellt. Der CYBATHLON 2020 findet neu im globalen Format vom 13. bis 14. November 2020 statt – überall dort, wo die Teams zu Hause sind. Statt direkt nebeneinander starten die Piloten also einzeln, unter der Aufsicht von CYBATHLON-​Offiziellen, in ihren Ländern. Die Wettkämpfe werden auf einer neuen Plattform live übertragen. Die Zuschauer können so live erleben, wie innovative Assistenztechnologie Menschen mit Behinderungen im Alltag unterstützt.

Darum unterstützen wir den CYBATHLON

Der Fokus der Schulthess Klinik sind der Mensch und dessen Bewegung. Dies mit den Grundwerten Spitzenmedizin, Menschlichkeit und Innovation. Diese Werte verkörpert auch der CYBATHLON.

«Spitzenleistung dank genialer Innovation und enger Zusammenarbeit im Team – und dies zur Unterstützung von Menschen, die darauf angewiesen sind – wir freuen uns, mit dem CYBATHLON ein so sinnvolles Projekt als Medical Partner zu unterstützen.» Andrea Rytz, CEO Schulthess Klinik

So unterstützen wir den CYBATHLON

Im Rahmen unseres umfassenden Engagements stehen wir dem CYBATHLON 2020 insbesondere als Medical Partner zur Verfügung. Die Medical Partnerschaft beinhaltet namentlich die Medical Checks der Pilotinnen und Piloten, um für Sicherheit und faire Ausgangsbedingungen zu sorgen. 

Die Medical Checks

Bevor die Pilotinnen und Piloten in ihren Disziplinen starten dürfen, absolvieren sie einen Medical Check. Die Verantwortung für die medizinische Vorbereitung und Durchführung dieser Medical Checks liegt beim Medical Team der Schulthess Klinik. Im neuen globalen Format beurteilen wir so jeden der startenden Piloten in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten vor Ort via eine Remote-Untersuchung. Die Spezialisten vor Ort werden im Vorfeld sorgfältig rekrutiert und für die Untersuchung gebrieft. Je nach Disziplin untersucht unser Medical Team mit den Spezialisten vor Ort andere Aspekte. Dazu gehören insbesondere neurologische Tests.

Die Medical Checks stellen die Sicherheit der Piloten sicher und gewähren faire Ausgangsbedingungen.

Eindrücke der Medical Checks in der Klinik und via Remote-Untersuchung

Das Medical Team

Die Leitung des Medical Teams besteht aus den zwei Neurologen Prof. Dr. med. Jiří Dvořák und Dr. med. Zina-Mary Manjaly. Beide verfügen über eine umfassende Erfahrung - sowohl in der klinischen Arbeit direkt am Patienten als auch in der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit. 

Dank der interdisziplinären Aufstellung der Schulthess Klinik pflegen sie einen engen Austausch mit den anderen Fachabteilungen der Schulthess Klinik: Chirurgische und konservative Disziplinen, Innere Medizin und Forschung arbeiten Hand in Hand mit der Neurologie und können bei Bedarf - auch für die Medical Checks beim CYBATHLON - konsultiert werden.

Neurologie: Die Nerven genau im Blick

Ohne funktionierendes Nervengerüst gerät unser Bewegungsapparat ins Stocken. Eine enge Zusammenarbeit von orthopädischen Chirurgen und Neurologen ist deshalb naheliegend.

Die Spezialisten unserer Neurologie bieten Diagnostik und Therapie im gesamten Spektrum der Neurologie an. Die Behandlung häufiger neurologischer Krankheitsbilder gehört dabei ebenso zum Leistungsspektrum wie komplexe fachgebietsübergreifende Abklärungen und Behandlungen. Insbesondere die komplexe Struktur der Wirbelsäule verlangt einen genauen Blick auf die Nervenbahnen. Die Wirbelsäule ist deshalb seit den 80er-Jahren ein besonderer Schwerpunkt der Neurologie der Schulthess Klinik. Patienten profitieren so von der gemeinsamen Beurteilung durch die Wirbelsäulenchirurgie und die Neurologie und damit jeweils von der erfolgversprechendsten konservativen und/oder operativen Therapiemassnahme.

Hohe Sicherheit bei Wirbelsäulenoperationen dank MIOM

Einen massgeblichen Beitrag zur Sicherheit von Wirbelsäulenoperationen leistet unsere Neurologie mit Hilfe des «Multimodalen Intraoperativen Monitorings (MIOM)». Mit dem MIOM überwachen wir das Nervensystem während des Eingriffs und begleiten so die Patienten mit optimal möglicher Sicherheit durch komplexe Operationen.

Forschung und Lehre für die Patienten

Damit Patientenbehandlungen immer besser und sicherer werden, braucht es Innovation und Dokumentation. Die Forschungstätigkeit der Schulthess Klinik hat deshalb eine lange Tradition.

Unsere Abteilung Lehre, Forschung und Entwicklung arbeitet mit den klinischen Abteilungen zusammen und trägt mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten so zur Verbesserung der Patientenbehandlungen bei. Dabei arbeiten die Forschungsteams sehr eng mit den klinisch tätigen Ärzten zusammen. Die Patienten profitieren so von den wissenschaftlichen Ergebnissen, die direkt in den klinischen Alltag einfliessen. Unser Wissen geben wir an Kollegen im In- und Ausland weiter: mit Publikationen, Lehrtätigkeiten und Kooperationen. Denn wir wollen die Möglichkeiten der orthopädischen Medizin stets vorantreiben.

Qualität bedeutet auch, zu wissen, wie es den Patienten geht. In der Schulthess Klinik begleiten wir unsere Patienten deshalb eng. Auch nach der Behandlung, denn wir wollen wissen, wie es ihnen danach geht. Mit unserer langjährigen Forschungstradition haben wir seit 2004 über 136 000 Patientenbefragungen durchgeführt. Damit Behandlungen immer besser und sicherer werden.

Erfahren Sie mehr über unsere Forschung.

Wilhelm Schulthess-Stiftung

Die Schulthess Klinik wird seit 1935 von der gemeinnützigen Stiftung – der Wilhelm Schulthess-Stiftung – getragen. Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen der Mensch, seine Mobilität und Lebensqualität. Wir widmen unsere ganze Kraft der bestmöglichen Versorgung und der raschen Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Und mit unserer langjährigen Forschungstradition tragen wir dazu bei, dass Behandlungen immer besser und sicherer werden.

Als Stiftung tätigen wir umfangreiche Investitionen im Bereich Lehre, Forschung und Entwicklung und fördern damit die Projekte unserer Forschungsteams. 

Erfahren Sie mehr über die Wilhelm Schulthess-Stiftung

Zusammenarbeit Schulthess Klinik und ETH Zürich

Mit der ETH Zürich pflegen seit Jahren eine etablierte Kooperation in Forschung und Lehre. Diese Zusammenarbeit integriert klinische Fragen in die ETH-Forschung. So fördert sie die Anwendung neuer Technologien bei der Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Problemen. 

So freuen wir uns, unter anderem Teil der Reha-Initiative zu sein. Diese soll die Lebensqualität und die Teilhabe von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessern. Um die Forschung auf diesem Gebiet zu stärken, hat die ETH den neuen Masterstudiengang in «Rehabilitation Science and Technology» ins Leben gerufen. Die Wilhelm Schulthess-Stiftung ermöglicht für diesen Studiengang unter anderem eine Professur für Datenwissenschaften für personalisierte Gesundheit.

Zur Zusammenarbeit mit der ETH gehören auch zahlreiche Lehrveranstaltungen mit unseren Spezialisten. So führen zum Beispiel Forschende und Ärzte der Schulthess Klinik in einer Demowoche Studierende des Studiengangs «Gesundheitswissenschaften und Technologie» in das Thema «Klinische Forschung» ein. Für den Studiengang Humanmedizin findet in der Schulthess Klinik der Kurs «Körperliche Untersuchung des Bewegungsapparats und Nervensystems» statt.

Wir freuen uns, mit dem CYBATHLON 2020 bei einem weiteren spannenden und bedeutenden Projekt der ETH als Partner mit an Bord zu sein.