Qualität bei Hüftprothesen
Die Hüfttotalprothese ist die erfolgreichste Operation der Orthopädie und wird oft als die Operation des Jahrhunderts bezeichnet. Sie ist eine standardisierte Routineoperation, verlangt aber dennoch Erfahrung und Sorgfalt des Hüftchirurgen. Unser spezialisiertes Team verfügt über eine sehr umfassende Erfahrung im Hüftgelenkersatz. Welche Faktoren tragen zu einer guten Behandlungsqualität bei und wie lässt sich diese messen? Nachfolgend finden Sie einige Informationen rund um die Qualität in der Hüftprothetik.
Hohe Spezialisierung und interdisziplinärer Austausch
In der Schulthess Klinik hat die hohe Spezialisierung eine lange Tradition. So legte der damalige Klinikleiter und Pionier Norbert Gschwend schon in den 60er-Jahren den Grundstein für unseren heutigen Team-Aufbau mit Aufteilung in Kompetenzbereiche. Dazu kommt der enge Austausch mit den anderen, vor allem auch nichtoperativen Abteilungen, wie der Rheumatologie, Neurologie oder Sportmedizin. Alles mit dem Ziel, unsere Patienten optimal zu betreuen.
Hohe Fallzahlen
Was man öfters tut, macht man routinierter und besser. Diese Routine zahlt sich nicht nur bei den erfahrenen Chirurgen aus, sondern auch bei den ganzen Abläufen. OP-Fachpersonen, Pflegefachpersonen, Physiotherapie – sie alle haben durch die hohen Fallzahlen viel mehr Erfahrung und Routine mit den spezifischen Krankheitsbildern und können die Patienten optimal betreuen.
Mit jährlich steigenden Zahlen und nun über 1200 implantierten primären Hüftprothesen pro Jahr sind wir das grösste Referenzzentrum der Schweiz für den Hüftgelenkersatz.
Erste Wahl im Kanton Zürich
Keine andere Klinik im Kanton Zürich setzt so viele Hüftprothesen ein wie wir: Im Kanton Zürich vertrauen über ein Viertel aller Menschen beim Einsatz einer Hüftprothese auf uns. Die Schulthess Klinik weist somit mit Abstand die meisten Hüftprothesen-Eingriffen aus und ist im Kanton Zürich marktführend in diesem Bereich. Gemäss den Kenndaten 2019 der Akutsomatik finden 26% der Eingriffe für Erstprothese Hüfte (SPLG BEW 7.1) und 26% der Wechseloperationen Hüftprothese (SPLG BEW 7.1.1) in der Schulthess Klinik statt.
Erste Wahl in der Schweiz
Auch schweizweit sind wir führend bei den Fallzahlen in der Hüftprothetik. Dies belegt mit 2918 Eingriffen für die letzte gemessene Periode von 1.7.2014 bis 30.6.2018 auch die letzte Auswertung des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ auf Basis des Schweizerischen Implantatregister SIRIS.
Halb so hohe Revisionsrate wie der Schweizer Durchschnitt
Ebenfalls im Schweizerischen Implantatregister SIRIS wird die sogenannte 2- resp. 5- Jahres-Revisionsrate bei primären Hüftprothesen erfasst, d.h. wie viele Patienten innerhalb von 2 resp. 5 Jahren einen erneuten Eingriff am Kunstgelenk benötigen. Dabei liegen seit mehreren Jahren die Revisionsraten bei unseren Patienten im nationalen Vergleich signifikant tiefer als der Schweizer Durchschnitt, sowohl nach 2 als auch nach 5 Jahren.
Auch hier zeigt die letzte validierte aufbereitete Messung des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ, die öffentlich zugänglich ist, ein deutliches Bild: Mit den schweizweit höchsten Fallzahlen haben wir eine der tiefsten 2-Jahresrevisionsraten. Mit 1.2% ist diese in der Schulthess Klinik nicht mal halb so hoch wieder Schweizer Durchschnitt mit 2.5.% (ausgewertete Periode von 1.7.2014 bis 30.6.2018)
Wahl der Implantate
In der Schulthess Klinik verwenden wir ausschliesslich bewährte und die in Registern am besten bewerteten Prothesen. Das Prinzip der individuell angefertigten Prothesen verfolgt die Schulthess Klinik nicht.
Tiefe Infektraten bei Hüftprothesen
Auch das Schweizerische Register für postoperative Infektionen von Swissnoso ist ein wichtiges Qualitätsinstrument für Spitäler. Seit 2009 nimmt die Mehrheit der Schweizer Spitäler fakultativ daran teil. Das wichtigste erfasste Qualitätsmerkmal ist hier die 1-Jahres-Infektrate. Diese betrug in den letzten 5 Jahren in der Schulthess Klinik im Durchschnitt 0.56 Prozent. Damit liegt die Schulthess Klinik deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt aller beteiligten Kliniken der Schweiz der letzten 5 Jahre (1.13%).
Patientenbefragungen und wissenschaftliche Basis
Diese systematische Erfassung von Behandlungsergebnissen ist ein wichtiger Grundpfeiler der Forschung an der Schulthess Klinik und Basis für die Outcome-Forschung. Dies schon seit vielen Jahren: Mit klinikinternen Registern für Hüft- und Knieprothesen legte Prof. Norbert Gschwend 1972 bereits den Grundstein dazu.
Denn Qualität heisst, wissen, wie es den Patienten geht. So begleiten wir unsere Patienten eng, auch nach der Behandlung. Allein im Bereich der Hüftprothese haben wir seit 2014 über 7400 Patienten befragt. Dies geschieht jeweils vor der Operation sowie 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre und 5 Jahre nach der Operation.
Zufriedenheitsrate von über 96%
Über 96% unserer befragten Patienten mit primären Hüftprothesen geben 6 Monate nach der Operation an, mit der Behandlung zufrieden zu sein, rund 90% sogar sehr zufrieden.
Hohe Lebensqualität nach Operation
Nach der Implantation einer primären Hüftprothese wird die Lebensqualität von den meisten Patienten als gut oder sogar sehr gut eingeschätzt. So sind es nach 6 Monaten 88.3% und nach zwei, respektive 5 Jahren 90.9% der Patienten, die ihre Lebensqualität als gut oder sehr gut beurteilen.
Deutliche Schmerzreduktion nach der Operation
Patienten mit einer primären Hüftprothese haben vor der Operation im Schnitt eine Schmerzintensität von 6.5 (auf seiner Skala von 0 bis 10). Bereits nach 6 Monaten sinken die Schmerzen der Patienten im Schnitt auf 1.1. Wie man in der Abbildung sieht, sinkt die Intensität nach dem Eingriff nicht nur stark, sondern bleibt auch bis zu 5 Jahre nach der Operation tief.
In Lehre und Forschung engagiert.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten eng mit unserer Forschungsabteilung zusammen und sind selbst aktiv in Studien engagiert. Die wissenschaftlichen Ergebnisse fliessen so direkt in den klinischen Alltag und umgekehrt.
Unser Wissen geben wir an Kollegen im In- und Ausland weiter: mit Publikationen, Lehrtätigkeiten und Kooperationen. Mit Prof. Dr. med. Michael Leunig, Prof. Dr. med. Hannes A. Rüdiger und Prof. Dr. med. Claudio Dora wird unsere Hüftchirurgie zudem von drei Professoren geführt, was in der Schweiz einzigartig ist.