alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

News

Read more about Untersuchungskurs für ETH-Medizinstudierende
ETH Untersuchungskurs Schulthess Klinik

Untersuchungskurs für ETH-Medizinstudierende

Bereits zum zweiten Mal führt die Schulthess Klinik im Auftrag der ETH Zürich vom 18.–22. März 2019 den praktischen Kurs «Körperliche Untersuchung des Bewegungsapparates und des Nervensystems» durch. Rund 100 Medizinstudierende der ETH erlernen von unseren Ärztinnen und Ärzten die klinische Untersuchung am gesunden Menschen. Auf diese Weise erhalten sie aus erster Hand wertvolle Grundlagen für ihre spätere Tätigkeit mit den Patienten.

Read more about Untersuchungskurs für ETH-Medizinstudierende
Read more about Abschluss-Symposium einer ungewöhnlichen Stiftung in der Schulthess Klinik
Mäxi-Stiftung Schulthess Klinik

Abschluss-Symposium einer ungewöhnlichen Stiftung in der Schulthess Klinik

Anders als die meisten Stiftungen hat die Mäxi-Stiftung ihr gesamtes Kapital von mehr als 120 Millionen Schweizer Franken innerhalb von 10 Jahren für Forschungsprojekte eingesetzt. Im Rahmen eines Abschluss-Symposiums wurden am 12. März 2019 die Ergebnisse einzelner Projekte von Professoren der Projektpartnern präsentiert. Mit dieser Veranstaltung beendet die Mäxi-Stiftung ihre Aktivitäten und wird aufgelöst. 

Read more about Abschluss-Symposium einer ungewöhnlichen Stiftung in der Schulthess Klinik
Read more about Isoforce: Schienenbauanleitung
Isoforce-Extensionsausleger

Isoforce: Schienenbauanleitung

Die Isoforce-Schiene ist eine kostengünstige, ästhetisch ansprechende und minimal bewegungseinschränkende Variante zur Behandlung von PIP-Kontrakturen. Unsere Patientinnen und Patienten sind besonders mit dem Tragekomfort dieser neuartigen Schiene zufrieden, die in Zusammenarbeit mit der ETH entwickelt wurde. Wie auch bei anderen dynamischen Schienen sind bei der Herstellung Geschicklichkeit und Zeit erforderlich. Wie die Isoforce-Schiene hergestellt wird, erfahren Sie hier.

Read more about Isoforce: Schienenbauanleitung
Read more about Laufsportforum am 27.03.2019
Sportmedizin Schulthess Klinik

Laufsportforum am 27.03.2019

Am 27. März 2019 geht das Laufsportforum der Schulthess Klinik in die dritte Runde. Es erwarten Sie spannende Vorträge von den Experten Gabriel Lombriser, Dr. med. Gernot Willscheid und Markus Dohm-Acker. Im Fokus stehen die Themen Trailrunning, Laufverletzungen und Laufanalyse. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Read more about Laufsportforum am 27.03.2019
Read more about 10 Jahre Fortbildung «Kinderorthopädie für die Praxis»
Das Kinderorthopädieteam der Schulthess Klinik mit Frau Dr. Erica Lamprecht und Dr Nadia Sauter Oes

10 Jahre Fortbildung «Kinderorthopädie für die Praxis»

Diese mit dem Berufsverband «Kinderärzte Schweiz» gemeinsam organisierte Fortbildung bietet Pädiatern die Möglichkeit, sich zu berufsalltagsrelevanten kinderorthopädischen Fragestellungen fortzubilden und aktiv im Untersuchungskurs mit Kindern aus unserer Sprechstunden die wichtigsten orthopädischen Untersuchungstechniken und Handgriffe zu erlernen.

Read more about 10 Jahre Fortbildung «Kinderorthopädie für die Praxis»
Read more about 3. Interdisziplinäres Symposium
Interdisziplinäres Symposium Schulthess Klinik

3. Interdisziplinäres Symposium

Das «3. Interdisziplinäre Symposium» der Schulthess Klinik ging am 17. Januar 2019 äusserst erfolgreich über die Bühne. Weit über 200 Teilnehmende erhielten im Austausch mit unseren Fachärzten praxisnahe Tipps & Tricks und wurden in interaktiven Workshops über neue Diagnosemöglichkeiten, Therapien oder Operationstechniken im Bereich der Orthopädie aufgeklärt.

Read more about 3. Interdisziplinäres Symposium
Read more about Fall des Monats – Arthrose im unteren Sprunggelenk
Arthrose unteres Sprunggelenk vorher nachher

Fall des Monats – Arthrose im unteren Sprunggelenk

Eine 33-jährige Verkäuferin stellt sich im Rahmen unserer Sprechstunde mit belastungsabhängigen Rückfussschmerzen vor. Diese bestünden seit sie sich bei einem Treppensturz  8 Monate zuvor eine kleine Fraktur des Fersenbeins zugezogen habe. In der mitgebrachten MRI-Untersuchung sieht man degenerative Veränderungen des unteren Sprunggelenkes, welches sich zwischen Sprungbein und genanntem Fersenbein befindet. 

Read more about Fall des Monats – Arthrose im unteren Sprunggelenk