alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

News Transkontinentale strategische Allianz für orthopädische Spitzenmedizin

HSS und Schulthess Klinik stärken Zusammenarbeit in Therapie und Forschung.

Zürich wurde gestern zur internationalen Hauptstadt der medizinischen Exzellenz in der Orthopädie: Die Schulthess Klinik, laut dem aktuellen Spital-Ranking von Newsweek und Statista die beste orthopädische Klinik der Schweiz, Nummer 2 in Europa und Nummer 6 weltweit, empfing eine Delegation des Hospital for Special Surgery (HSS) aus New York, das seit 16 Jahren als Nummer 1 in den USA für Orthopädie auf den Ranglisten geführt wird. Die beiden Kliniken intensivieren künftig ihre Zusammenarbeit, um die Orthopädie durch den Austausch von Wissen, gemeinsame Forschung und innovative Behandlungsmethoden voranzubringen.

Das Hospital for Special Surgery (HSS) in New York ist das weltweit grösste akademische medizinische Zentrum, das sich auf die Gesundheit von Muskeln und Knochen fokussiert. Das HSS ist seit über 160 Jahren auf diesen Bereich spezialisiert und belegt seit vielen Jahren Spitzenpositionen auf den Ranglisten der Orthopädie-Anbieter in den USA und weltweit. Nun haben die Schulthess Klinik und das HSS eine strategische Partnerschaft vereinbart, um den internationalen Austausch in den Bereichen Orthopädie, Forschung und Ausbildung weiter zu vertiefen. Ziel der Kooperation ist es, die medizinische und akademische Exzellenz beider Institutionen durch Wissensaustausch, gemeinsame Forschungsprojekte und gezielte Nachwuchsförderung zu stärken.

Breite Zusammenarbeit in Medizin, Forschung und Ausbildung

Die Zusammenarbeit verfolgt vier zentrale Ziele: den kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch, den Ausbau wissenschaftlicher Kooperationen, die gemeinsame Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie die Zusammenarbeit in administrativen und technologischen Fragen.

Ein Schwerpunkt der Kooperation liegt auf gemeinsamen Forschungsinitiativen zur Outcome-Forschung, die auf klinischen Registern beider Institutionen basieren. In deren Mittelpunkt stehen unter anderem die Nutzung neuer Technologien wie Apps, Wearables, Bewegungsanalysen und künstliche Intelligenz. Die Erkenntnisse dieser Initiativen soll für personalisierte Therapien genutzt werden und zu noch besseren langfristigen Therapieergebnissen für Patientinnen und Patienten und eine Steigerung ihrer Lebensqualität führen.

Fachärztinnen und -ärzte beider Institutionen werden wechselseitig Hospitationen absolvieren können. Das bestehende Austauschprogramm, das seit über 15 Jahren besteht, wird durch ein Fellowship-Programm mit klar definierten Ausbildungszielen ergänzt. Darüber hinaus sollen regelmässige Fortbildungen etabliert werden.

Gemeinsam für das Wohl von Patientinnen und Patienten

Rodolphe Eurin, CEO der Schulthess Klinik, sagt: "Wir freuen uns sehr über die Allianz mit dem HSS. Damit stärken wir den internationalen Wissenstransfer und setzen ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der orthopädischen Spitzenmedizin und ihrer Outcomes. So verbessern wir gemeinsam die Lebensqualität orthopädischer Patientinnen und Patienten."

Prof. Dr. med. Michael Leunig, Chief Medical Officer und Chefarzt Hüftchirurgie der Schulthess Klinik, sagt: "Durch den gezielten Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit dem HSS und mit anderen führenden Klinken und Forschungseinrichtungen können wir nicht nur unsere medizinische Exzellenz weiterentwickeln, sondern auch innovative Forschungsprojekte gemeinsam vorantreiben und langfristig die Patientenversorgung auf höchstem Niveau sichern." 

Auch Bryan T. Kelly, MD, MBA, President & CEO sowie ehemaliger Chefarzt des HSS, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: "Die weitere Stärkung unserer Beziehung zur Schulthess Klinik, eine der führenden orthopädischen Kliniken Europas, ist ein wichtiger Meilenstein im Aufbau unseres internationalen Netzwerks. Gemeinsam können wir unser Wissen teilen und vertiefen, Therapien weiterentwickeln und die medizinische Ausbildung zum Wohl von Patientinnen und Patienten verbessern. Unser Ziel ist es, die Standards der orthopädischen Versorgung international zu erhöhen und eine erstklassige Versorgung noch breiter zugänglich zu machen.“

HSS
Einweihung einer HSS-Stele in der Schulthess Klinik.

Zu sehen sind (von links nach rechts):
Ernest L. Sink, MD, Pediatric Orthopedic and Hip Preservation Surgeon, HSS
Prof. Dr. med. Michael Leunig, CMO, Chefarzt Hüftchirurgie, Schulthess Klinik
Prof. Dr. habil. Annegret Mündermann, PhD, Chair of Research, Schulthess Klinik
Daniel W. Green, MD, MS, FAAP, FACS, Pediatric Orthopedic and Sports Medicine Surgeon, HSS
Rodolphe Eurin, Direktor und CEO, Schulthess Klinik

Über das HSS

HSS ist das weltweit führende akademische medizinische Zentrum mit Schwerpunkt auf muskuloskelettaler Gesundheit. Im Zentrum steht das in New York City ansässige Hospital for Special Surgery, das laut U.S. News & World Report (2025–2026) in den USA zum 16. Mal in Folge Platz 1 in der Orthopädie und Platz 3 in der Rheumatologie belegt. Das 1863 gegründete Krankenhaus weist die niedrigsten Wiederaufnahmeraten in den USA für orthopädische Eingriffe sowie eine der niedrigsten Infektions- und Komplikationsraten auf. Als Partner des Weill Cornell Medical College verfügt HSS über einen Hauptcampus in New York City sowie Einrichtungen in New Jersey, Connecticut, im Bundesstaat New York und in Florida. Neben der Patientenversorgung ist HSS führend in Forschung, Innovation und Ausbildung. Das HSS Research Institute umfasst 20 Labore mit 300 Mitarbeitenden, die sich auf die Förderung der muskuloskelettalen Gesundheit durch Prävention von Degeneration, Gewebereparatur und -regeneration konzentrieren. Über 200 klinische Forschende arbeiten daran, neue Wege zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung orthopädischer, rheumatischer und muskuloskelettaler Erkrankungen zu entwickeln. Das HSS Innovation Institute widmet sich der Entwicklung und Umsetzung neuer Medikamente, Therapien und medizinischer Geräte. Das HSS Education Institute gilt weltweit als führende Institution zur Förderung muskuloskelettaler Kenntnisse und Forschung – für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Fachpersonal, akademische Nachwuchskräfte und Patientinnen und Patienten in über 165 Ländern. Darüber hinaus arbeitet HSS mit medizinischen Zentren und Organisationen zusammen, um die Qualität und den Wert muskuloskelettaler Versorgung zu verbessern und den Zugang zu der erstklassigen HSS-Versorgung national wie international zu erweitern.