alert-checkalert-circlealert-trianglearrowassignmentbg-s-outlinesbg-sburger-whiteburgercalendarcheckclosedownloaddropdownemailFacebook iconheartinfoInstagram iconlinkLinkedIn iconlocationlocknbk_assignmentnbk_contactnbk_drivenbk_emergencynbk_servicesnbk_specialistphonesearchshow-morex_negXing iconYouTube iconyoutube2

Austrittsinformationen – Nach der Schulter- oder Ellbogenoperation

Die folgenden Informationen sollen Sie bei Ihrer Genesung bestmöglich unterstützen. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Wundheilung/Wundpflege

Eine spezielle Wundpflege ist nicht notwendig. Narben heilen am besten, wenn sie in Ruhe gelassen werden. Vermeiden Sie deshalb Massagen oder Pflegeprodukte wie z. B. Narbensalben. 

Zu Beginn muss die Naht vor Wasser geschützt werden; dafür gibt es spezielle wasserabweisende Wundpflaster. Sobald die Wundheilung abgeschlossen ist (zirka nach 14 Tagen), können Sie den Wundverschlussstreifen entfernen und dürfen wieder ohne Wundabdeckung duschen. 

Ausnahme: Bei blauen, nicht selbstauflösenden Fäden muss die Wunde bis zur Fadenentfernung geschützt werden. 

Reiben Sie beim Duschen und Abtrocknen weder mit der Seife noch mit dem Tuch an der Wunde, sondern tupfen Sie diese nur ab. Da beim Baden die Haut aufgeweicht wird, sollten Sie während der ersten drei Wochen kein Bad nehmen.

Schmerzen

Nach einem operativen Eingriff sind Schmerzen normal, in der Regel klingen sie nach wenigen Tagen bis Wochen ab. Die Schmerzintensität ist individuell verschieden und abhängig von der durchgeführten Operation. 

Bei Schmerzmitteln gilt: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Nehmen Sie das Schmerzmittel bei Bedarf frühzeitig ein – bereits dann, wenn es beginnt, unangenehm zu werden. Beachten Sie die auf dem Rezept angegebene Dosierung. Sollten die von uns verschriebenen Medikamente nicht ausreichen oder genügend wirken wenden Sie sich an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.

Nachkontrolle

Die Termine für Ihre Nachkontrollen erhalten Sie bei der Entlassung oder per Post zugestellt.

Fadenentfernung

Wenn für die Hautnaht selbstauflösendes Fadenmaterial verwendet wurde, muss dieses nicht entfernt werden. Gelegentlich werden aber auch Fäden eingesetzt, die 2 Wochen nach der Operation entfernt werden müssen. Mit Ihrem Operateur wird besprochen, wer die Fadenentfernung durchführt.

Nachbehandlung

Bitte tragen Sie die von uns verordneten Hilfsmittel zur Ruhigstellung wie besprochen. Bei Unsicherheit, wie Sie den Arm belasten dürfen und wie Sie Ihre Heilung selbstständig unterstützen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Physiotherapeutin. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, sollten Sie oder Ihr Physiotherapeut Fragen haben.

Autofahren

Solange nicht beide Arme ungehindert für die Lenkung eines Fahrzeugs eingesetzt werden können, ist Autofahren nicht erlaubt. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Operateurin ab, wann Sie wieder ein Auto lenken dürfen.

Arbeitsunfähigkeit

Wie lange Sie nach einer Operation nicht arbeiten können, hängt von Ihrer beruflichen Tätigkeit und der Art des Eingriffs ab. Sie erhalten ein entsprechendes Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Falls Sie sich bereits früher arbeitsfähig fühlen, nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Operateur. Wenn eine Verlängerung des Arbeitsunfähigkeitszeugnis nötig ist, bitten wir ebenfalls um frühzeitige Kontaktaufnahme

Ich bin Zuweiser und möchte einen Patienten anmelden.

Ich bin Patient und möchte einen Termin vereinbaren.