Skoliose – Wirbelsäulenverkrümmung Fallbeispiele
Die Wirbelsäule als das zentrale und tragende Stützorgan des menschlichen Körpers verbindet alle anderen Teile des Skeletts miteinander und erlaubt Beweglichkeit. Gleichzeitig umhüllt und schützt sie das im Wirbelkanal liegende Rückenmark und die Nerven. Bei Kindern lenkt die Wirbelsäule das Wachstum und sorgt für die gesunde Entwicklung des Brustkorbs und der Lunge.
Wird das Wachstum durch eine Wirbelsäulenverkrümmung gestört, sind die Folgen vielfältig. Es kann zu einer Fehlfunktion der Wirbelsäule oder zur abnormalen Entwicklung des Körpers mit Deformität des Oberkörpers kommen. Neben kosmetischen Problemen können Lähmungen, Gefühlsstörungen, Schmerzen oder sogar Atembeschwerden auftreten. Je nach Ausmass, Ausdehnung, Ursache und Alter sind die Beschwerden und die Behandlungen sehr unterschiedlich.
Hinterer Zugang
Beim Zugang erfolgt der Hautschnitt mittig im Bereich des Rückens. Die Rückenmuskulatur wird von der Mittellinie abgelöst. Die Korrektur und Versteifung erfolgt über Pedikelschrauben, die in die Wirbelkörper eingebracht werden mit einem Verbindungsstab auf beiden Seiten. Diese dorsale Instrumentation ist das am häufigsten angewandte Verfahren in der Skoliose-Chirurgie weltweit.

Vorderer Zugang
Beim vorderen Zugang wird bei Skoliosen im Brustbereich ein seitlicher Hautschnitt entlang der Rippen (Thorakotomie), bei Skoliosen im Lendenbereich ein Hautschnitt in der Flanke (Lumbotomie, Thorako-Lumbotomie) getätigt. Die Rückenmuskulatur bleibt unberührt. Im Bereich der Hauptkurve wird die Wirbelsäulenverkrümmung mit Hilfe von Schrauben in den Wirbelkörpern und einem Verbindungsstab korrigiert und stabilisiert.

Minimal-invasive Skoliose-Chirurgie
Die minimal-invasive Skoliose-Chirurgie kann in adoleszenten idiopathischen Skoliose angewandt werden. Diese Technik wurde in der Schulthess Klinik in den letzten Jahren sukzessive eingeführt, als eine der ersten Kliniken in Europa. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass die Rückenmuskulatur geschont wird und nicht mehr von der Mittellinie abgelöst werden muss. Des Weiteren ist der Hautschnitt deutlich kürzer und die Erholung von der Operation deutlich schneller. Die Korrektur erfolgt über Pedikelschrauben in den Wirbelkörpern, die durch eine Trennschicht der Muskulatur eingebracht werden. Dadurch können Korrektur und Versteifung der Wirbelsäule nahezu ohne Kompromisse durchgeführt werden.
