Veranstaltung Interdisziplinäres Symposium 2026
Gerne laden wir Sie zum 5. Interdisziplinären Symposium der Schulthess Klinik ein. Diese einzigartige Veranstaltung wendet sich an alle unsere Zuweiser. Plattform dafür sind aussergewöhnliche Workshops aller Fachbereiche der Schulthess Klinik. Wir werden Ihnen praxisnahe Tipps und Tricks aus dem Alltag näherbringen. Die Themenvielfalt dieser Veranstaltung ist einzigartig.
Zum Schluss lädt ein reichhaltiger Apéro dazu ein, sich rege mit unseren Ärzten auszutauschen.
Teilnahme
- Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt
- Die Teilnahme ist kostenlos. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Ihrer Referatskombination
- Anmeldeschluss: 16. Januar 2026
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Michael Leunig CMO, Chefarzt Hüftchirurgie
Dr. med. Gérard Hämmerle Chefarzt Manuelle Medizin
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und spannende Workshops.
Credits
- SGPMR: Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation – 3 Credits
- Swiss Orthopaedics: Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie – 3 Credits
- SAMM - Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin – 4 Credits
- SSIPM: Swiss Society for Interventional Pain Management – 3 Credits
- SNG: Schweizerische Neurologische Gesellschaft – 2 Credits
- SGAIM: Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin - 3 Credits
Ort
Schulthess Klinik
Lengghalde 2
8008
Zürich
Schweiz
Programm
Detailliertes Programm siehe PDF Download.
Registrierung & Begrüssung
13.00 - 13.15 Uhr Registrierung
13.15 - 13.30 Uhr Seating und Begrüssung
Block 1: 13.30 - 14.15 Uhr
| Sportverletzungen bei Kindern und Jugendlichen – Prophylaxe und Behandlung | Kinder-Jugendorthopädie Dr. med. Alisa Schleicher |
| Klinische Untersuchung und radiologische Abklärungen in der Wirbelsäulenchirurgie | Wirbelsäulenchirurgie Prof. Dr. med. Markus Loibl |
| Rückfussinstabilität: Theoretischer Hintergrund und Live-Diagnostik | Fusschirurgie Dr. med. Philipp Friederichsen |
| Robotik und die Knieendoprothetik – wo stehen wir? | Kniechirurgie Prof. Dr. med. Michael Worlicek |
| Osteoporose | Rheumatologie Dr. med. Ralph Ringer |
| Ellbogen – Sprechstunde im Fokus – die 5 wichtigsten Diagnosen | Schulter‐ und Ellbogenchirurgie Dr. med. Christiane Barthel Dr. med. Alexander Pieringer |
Block 2: 14.30 - 15.15 Uhr
| Konservative Fusschirurgie: Ein zentrales Behandlungsfeld im Überblick | Fusschirurgie Dr. med. Simone Zwicky Dr. med. Petra Binzer |
| Nervenultraschall und Infiltrationen im Infiltrationszimmer | Neurologie Dr. med. univ. Christian Lanz Dr. med. Lucia Šinka Dr. med. Lukas Steinegger |
| Handgelenkschmerzen: Wie komme ich am besten zur Diagnose? Zusatzuntersuchungen bei Handproblemen | Handchirurgie Dr. med. Daniel Herren MHA |
| Neues aus der Rotatorenmanschettenchirurgie 2026 – was Sie in der Praxis wissen sollten | Schulter‐ und Ellbogenchirurgie PD Dr. med. Florian Freislederer Dr. med. David Endell |
| Halswirbelsäule: Fallvignetten aus der Praxis | Manuelle Medizin Dr. med. Gérard Hämmerle |
| Leistenschmerzen im Sport | Sportmedizin Prof. Dr. med. Andreas Platz |
| Pause 15.15 - 15.45 Uhr |
Block 3: 15.45 - 16.30 Uhr
| Mythos Teilprothese: Fluch oder Segen? | Kniechirurgie Dr. med. Gregor Baumann |
| Mythen der Versteifungsoperation: Schreckgespenst oder doch nicht? | Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Frank Kleinstück |
| Lendenwirbelsäule: Fallvignetten aus der Praxis | Manuelle Medizin Dr. med. Gérard Hämmerle |
| Femoro-acetabuläres Impingement: Diagnostik und Behandlung | Hüftchirurgie Dr. med. Tobias Bühler |
| Das geschwollene Gelenk | Rheumatologie Dr. med. Marco Etter |
| Schwindel und Demenz | Neurologie Dr. med. Georg Egli Dr. med. Ute Kretzschmar |
Block 4: 16.45 - 17.30 Uhr
| Chronisches belastungsabhängiges Kompartmentsyndrom | Sportmedizin PD Dr. med. Stefan Fröhlich |
| Hüftdysplasie: Diagnostik und Behandlung im Kindes- und Erwachsenenalter | Hüftchirurgie Dr. med. Martin Aepli |
| Infiltrationen im Bereich der Hand | Handchirurgie Dr. med. Stephan Schindele |
| Die kindliche Entwicklung – was wächst sich aus, was nicht? | Kinder-Jugendorthopädie Dr. med. Matthias Tedeus |
| Korrektur der Skoliose im Kinder- und Erwachsenenalter | Wirbelsäulenchirurgie PD Dr. med. Tamás Fekete |
| traumatische Knieschmerzen bei «middle-aged» Patient: Meniskus und MRI | Kniechirurgie Dr. med. Laurent Harder |
Ab 17.30 Uhr begrüssen wir Sie gerne zum anschliessenden Apéro riche
InsideInfo Newsletter für Zuweiser
Möchten Sie informiert werden, dann melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter unter InsideInfo – der Newsletter für Zuweiser | Schulthess Klinik (schulthess-klinik.ch) an.