FAQ - Antworten auf Ihre Fragen
-
Ja, eine Leistungsdiagnostik ist auch für Hobbysportler*innen sinnvoll. Mithilfe einer individuellen Analyse Ihrer Leistungsfähigkeit können wir Ihre Trainingszonen präzise bestimmen und Ihnen dabei helfen, effizient und gesundheitsorientiert zu trainieren. So vermeiden Sie Über- oder Unterbelastungen und steigern Ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig.
-
Wir empfehlen, Ihre Trainingszonen und den Trainingsfortschritt etwa nach 6 Monaten zu überprüfen, um wertvolle Informationen zur Anpassung Ihres Trainings zu erhalten. Dieser Zeitraum ist von mehreren Faktoren abhängig, wie z.B. Leistungsstand, Zielstellung und Ausmass der Trainingsanpassung. Am besten lässt sich ein passender Zeitpunkt anhand Ihrer individuellen Resultate vor Ort definieren.
-
Ja, wir bieten ein umfassendes Diagnostikpaket an, das verschiedene Parameter wie Körperkomposition (Muskelmasse, Fettmasse etc.), Kraft und Ausdauer umfasst. Das konkrete Paket beinhaltet eine Körperzusammensetzungsmessung (BIA), einen Rumpfkrafttest und einen Laktatstufentest auf dem Laufband oder Fahrradergometer. So erhalten Sie ein ganzheitliches Bild Ihrer Leistungsfähigkeit und können Ihr Training optimal darauf abstimmen. Selbstverständlich können wir auch individuelle Diagnostikpakete zusammenstellen, die genau auf Ihre Zielstellung abgestimmt sind.
-
Gerade beim (Wieder-)Einstieg in den Sport ist eine Leistungsdiagnostik besonders empfehlenswert. Wir ermitteln Ihren aktuellen Leistungszustand, teilen anhand der Daten die Trainingszonen ein und geben Ihnen individuelle Trainingsempfehlungen, um Verletzungen zu vermeiden und den Aufbau Ihrer Fitness strukturiert und effektiv zu gestalten.
-
Für Spielsportler*innen empfehlen wir Tests, die auf die Anforderungen der jeweiligen Sportart abgestimmt sind. Hierbei können je nach Disziplin verschiedene Parameter wie Ausdauer, Schnelligkeit, Sprungkraft oder Rumpfstabilität im Fokus stehen. Wir beraten Sie gerne, um den passenden Test für Ihre Sportart auszuwählen.
-
Wichtige Punkte für eine präzise Messung sind
- warme Hände und warme Füsse
- vor der Messung keine grosse, deftige Mahlzeit zu sich nehmen
- mindestens 12 Stunden vor der Messung intensive körperliche Belastung vermeiden
Speziell bei einer allfälligen Wiederholungsmessung ist es wichtig, die Rahmenbedingungen nach Möglichkeit gleich zu halten.
-
Das ist von persönlichen Zielen, Interessen und Fragestellungen abhängig. Grundsätzlich liefern beide «Zugänge» (Blutlaktat via Ohrläppchen & Atemgase via Maske) Informationen über die Leistungsfähigkeit sowie die aerobe/anaerobe Energiebereitstellung.
Als Basisdiagnostik für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit und die präzise Einteilung der individuellen Trainingszonen empfehlen wir den Laktatstufentest. Daraus lassen sich gezielte Aussagen darüber treffen, wie das Training gestaltet werden soll, um individuelle Ziele effizient zu erreichen.
Die Spiroergometrie lässt neben einer Trainingsempfehlung zusätzlich Aussagen über Atemmuster, Atemökonomie und Sauerstoffnutzung zu. Zudem wird die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gemessen.
Je nach Zielsetzung und Fragestellung können sich beide Verfahren sinnvoll ergänzen. Auf dem Fahrradergometer können beide Messverfahren kombiniert werden.
-
Wenn Sie Ihre VO2max exakt bestimmen möchten, ist eine Spiroergometrie der Test der Wahl. Die VO2max, also die maximale Sauerstoffaufnahme, ist ein zentraler Indikator für die Ausdauerleistung. Wenn jedoch das Ziel primär darin besteht, das Training gezielt zu strukturieren, ist ein Laktatstufentest eine ausgezeichnete Alternative. Dieser Test ermöglicht es uns, Ihre Ausdauer in verschiedenen Belastungsbereichen zu erfassen und auf dieser Basis individuelle Trainingszonen festzulegen.
-
Ja, verpflegen Sie sich wie vor einem Training. Empfohlen wird eine leicht verdauliche, kohlenhydratreiche Mahlzeit 2-3 Stunden vor dem Test. Etwa 30 Minuten vorher kann ein kleiner Snack wie eine Banane oder ein Riegel hilfreich sein, um die Energiereserven aufzufrischen. Vermeiden Sie schwer verdauliche, fettige oder sehr proteinreiche Lebensmittel.
-
Grundsätzlich empfehlen wir, die erste Leistungsdiagnostik mit der Disziplin durchzuführen, mit der Sie die meiste Erfahrung haben bzw. sich am wohlsten fühlen. Ein anderer Ansatzpunkt wäre, den Test gezielt in derjenigen Disziplin durchzuführen, in welcher Sie sich spezifisch verbessern möchten. Die Trainingszonen lassen sich auch ansatzweise auf die andere Disziplin übertragen. Wenn Sie jedoch exakte Daten und Trainingszonen für beide Disziplinen haben möchten, sollten Sie den Leistungstest an zwei separaten Terminen absolvieren – einen auf dem Laufband und einen auf dem Fahrradergometer.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell!