Neurologie

Jahresbericht 2022

Neurologie Schulthess Klinik
0
ambulante Konsultationen
0
multimodale intraoperative Monitorings

Die Abteilung für Neurologie bietet das gesamte Spektrum der Neurologie in Diagnostik und Behandlung an. Einen starken Fokus legen wir als orthopädische Klinik auf die periphere Neurologie, das heisst Nervenstörungen an der Wirbelsäule sowie an den Armen und an den Beinen. Abgesehen davon betreuen wir auch alle weiteren Bereiche der Neurologie wie Bewegungsstörungen (z.B. Parkinsonerkrankungen oder Dystonien), Kopfschmerzen, Multiple Sklerose, Schwindel, Epilepsie, dementielle Störungen etc.

Breite Expertise als Fundament

Unser Team besteht aus 12 erfahrenen Neurologinnen und Neurologen. Viele sind im Besitz von Zusatzqualifikationen wie beispielsweise für Manuelle Medizin oder interventionelle Schmerzbehandlungen. Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit unseren orthopädischen Abteilungen und den Rheumatologen profitieren Patienten von einer umfassenden Fachkompetenz in neuroorthopädischen Fragestellungen.

Besonders intensiv gestaltet sich seit den 80er-Jahren die Zusammenarbeit mit unserer Wirbelsäulenchirurgie als «Spine Unit». So ist unsere Neurologie oft in die Diagnostik, Behandlung und die elektrophysiologische Überwachung anspruchsvoller Operationen an der Wirbelsäule involviert. Letztere dient dazu, für ein Maximum an Sicherheit zu sorgen. Zum Einsatz kommt dabei ein multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM), um die Rückenmark- und Nervenwurzelfunktionen während der Operation zu überwachen. Alleine im Jahr 2022 überwachten wir total 815 Operationen mittels MIOM.

 

Abschied von einem grossen Vorbild

Im vergangenen Jahr mussten wir Abschied von Dr. med. Alfred «Fredy» E. Müller nehmen, der am 29. Mai 2022 unerwartet verstarb. Nach 14-jähriger Tätigkeit als Chefarzt der Abteilung Neurologie sowie nach grossem Engagement für die Abteilung Neurologie und für die Schulthess Klinik war er 2021 in die Funktion des Senior Consultants übergetreten und betreute weiterhin Patienten mit seiner grossen klinischen Kompetenz. Unter seiner Leitung hatte sich die Abteilung stets weiterentwickelt. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit war es ihm immer ein grosses Anliegen, den medizinischen Nachwuchs zu fördern und sein Wissen weiterzugeben.

Wissen weitergeben und austauschen

Der interdisziplinäre Austausch und die Weitergabe von Wissen stehen auch beim Forum für medizinische Fortbildung (FomF) im Zentrum. So waren 2022 unter der Leitung von Dr. med. Ute Kretzschmar Neurologen unserer Abteilung zu Vorträgen für Internisten und Allgemeinmediziner eingeladen. Dabei geben sie jährlich ihr Wissen über wichtige Bereiche der Neurologie weiter.

Forschungsprojekt zu Rückenschmerzen im ETH-Förderprogramm

Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt «Predicting individual treatment response for injection therapy in low back pain» widmen sich Dr. med. Zina-Mary Manjaly (Schulthess Klinik und ETH), Prof. Dr. Catherine Jutzeler (ETH) und Prof. Dr. Ender Konukoglu (ETH) dem weit verbreiteten Thema Rückenschmerzen. Das Projekt wurde für das renommierte ETH-Förderprogramm «Personalized Health and Related Technology» (PHRT) ausgewählt. Das Förderprogramm verbindet das technologische Know-how der ETH mit klinischer Expertise, um die personalisierte Medizin der Zukunft voranzutreiben.

Infiltration am Rücken
Die Studie soll helfen, Rückenschmerzen effektiver zu behandeln.

Dazu fliesst Wissen aus der Neurologie, den Datenwissenschaften und der künstlichen Intelligenz zusammen. Ziel des dreijährigen Projekts ist es, neue diagnostische Methoden zu entwickeln, um vorherzusagen, welche Patienten mit Rückenschmerzen besonders von einer Infiltration profitieren und welche klinischen Parameter für die individuelle Vorhersage besonders geeignet sind. Unsere klinische Expertise der Neurologie für Infiltrationstherapien ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Bewegung als wichtiger Indikator

Viele unserer Patienten haben Probleme mit ihrer Mobilität und der Bewegung an sich. Das Gehen ist eine unserer wichtigsten Alltagsfähigkeiten und kann vor allem durch neurologische und muskuloskelettale Erkrankungen beeinträchtigt werden.

Im klinischen Alltag ist die Funktion «Gehen» nur schwer mess- und objektivierbar, jedoch sehr wichtig, um den Verlauf von Gangstörungen und den Erfolg von Therapien zu dokumentieren. Seit 2022 können wir Patienten eine neue Methode anbieten. Die Firma Magnes hat technologische Schuhe entwickelt, die mit Sensoren ausgestattet sind, um eine automatisierte Ganganalyse zu erstellen. Diese Daten helfen uns bei der Bewertung von Therapien und bei der Beurteilung von Krankheitsverläufen. Seit 2022 arbeiten wir mit Magnes zusammen – immer mit dem Ziel, unseren Patienten wieder zu einer gesunden Bewegung zu verhelfen.

Drücken Sie die Taste "M", um das Menü aufzurufen.