Klinische Bewegungsanalyse

Bei der klinischen Bewegungsanalyse untersuchen wir die Bewegungen und die wirkenden Kräfte bei Personen mit verschiedenen orthopädischen Pathologien wie Gelenkersatz, Verletzungen oder muskuloskelettalen Einschränkungen.

Beziehungen verschiedener Parameter

Die klinische Bewegungsanalyse hilft dabei, die Beziehung zwischen Patientencharakteristiken (z. B. Alter, Geschlecht, Gewicht), der gewählten Behandlungsoption (z. B. Implantattyp, Operationstechnik, Rehabilitationsprogramm) und dem chirurgischen Ergebnis (gewonnener Mobilität und Bewegungsqualität) zu verstehen. Dies unterstützt die Chirurginnen und Chirurgen bei der Entscheidungsfindung für die optimale Behandlung einzelner Patientinnen und Patienten.

Modernste Technologie

Für die Bewegungsanalysen stehen in unserem Human Performance Lab ein mit 13 Kameras bestücktes dreidimensionales (3D-)Bewegungsanalysesystem, vier in den Boden eingelassene Kraftmessplatten, eine grosse Fussdruckmessplatte und ein Elektromyographie(EMG)-System zur Verfügung. 

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomechanik der ETH Zürich betreibt die Schulthess Klinik ausserdem ein bewegtes Fluoroskop an der ETH Zürich. Dieses zeigt die Bewegungen eines Gelenkimplantates während verschiedener körperlicher Aktivitäten und dient der Beurteilung einzelner Gelenke, insbesondere nach Gelenkersatzoperationen. Die Forschung konzentriert sich dabei auf den Einfluss von Implantatdesigns und Operationstechniken auf die Bewegungen sowie auf die resultierenden Belastungen des Implantats.

Human Performance Lab
Studienteilnehmende im Human Performance Lab beim Gehen über Kraftmessplatten. Zudem wird mittels reflektierender Hautmarker und 13 Kameras eine Bewegungsanalyse durchgeführt

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomechanik der ETH Zürich betreiben wir ausserdem ein bewegtes Fluoroskop an der ETH Zürich. Dieses visualisiert die Bewegungen eines Gelenkimplantates während verschiedener körperlicher Aktivitäten und dient der Beurteilung der Funktion einzelner Gelenke, insbesondere nach Gelenkersatz. Die Forschung konzentriert sich dabei auf den Einfluss von Implantatdesigns und Operationstechniken auf die Bewegungen sowie auf die resultierenden Belastungen des Implantats.

Bewegtes Fluoroskop beim Messen des Knies während des Treppenruntergehens. Quelle: Institute for Biomechanics, ETH Zurich
Bewegung des Knieimplantats während eines vollen Gangzyklus beim ebenen Gehen. Quelle: Institute for Biomechanics, ETH Zurich

Grossangelegte Studien

Neben kleineren Einzelstudien untersucht die Forschungsabteilung im Human Performance Lab spezifische Patientengruppen in gross angelegten Studien. Diese prognostischen Studien haben zum Ziel, die funktionelle Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten bei verschiedenen Alltagsaktivitäten zu erfassen. So identifizieren wir bestimmte Patientenmerkmale, die mit Behandlungsergebnissen zusammenhängen.

Grossangelegte Studien sollen Chirurginnen und Chirurgen helfen, die optimale Behandlung zu wählen sowie erwartete Behandlungsergebnisse abzuschätzen und somit die Patientenzufriedenheit zu verbessern.

Schulthess Klinik

Schulthess Klinik
Lengghalde 2
8008 Zürich
Schweiz

Lehre, Forschung und Entwicklung